Wissenschaftler der Georg-August-Universität sind mit zwei Exponaten auf der diesjährigen Computermesse CeBIT vertreten. So präsentieren Mathematiker ein Programm, mit dem Liniennetze im öffentlichen Personenverkehr ausgearbeitet und Fahrpläne optimiert werden können. Darüber hinaus stellen Wirtschaftswissenschaftler eine internetbasierte Marketingplattform für die Konzeption und Umsetzung von Werbekampagnen vor. Die CeBIT findet vom 3. bis 8. März 2009 in Hannover statt. Die Göttinger Exponate werden auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen (Halle 9, Stand B22) zu sehen sein.
Pressemitteilung
Göttingen, 26. Februar 2009 / Nr. 31/2009
Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler präsentieren Exponate auf der CeBIT
Programm zur Optimierung des öffentlichen Personenverkehrs und neue Marketingplattform
(pug) Wissenschaftler der Georg-August-Universität sind mit zwei Exponaten auf der diesjährigen Computermesse CeBIT vertreten. So präsentieren Mathematiker ein Programm, mit dem Liniennetze im öffentlichen Personenverkehr ausgearbeitet und Fahrpläne optimiert werden können. Darüber hinaus stellen Wirtschaftswissenschaftler eine internetbasierte Marketingplattform für die Konzeption und Umsetzung von Werbekampagnen vor. Die CeBIT findet vom 3. bis 8. März 2009 in Hannover statt. Die Göttinger Exponate werden auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen (Halle 9, Stand B22) zu sehen sein.
Welche Auswirkungen haben verschiedene Liniennetze auf den Fahrplan? Wie anfällig sind unterschiedliche Pläne für Verspätungen? Wissenschaftler des Instituts für Numerische und Angewandte Mathematik haben im Rahmen des Forschungsprojekts LinTim ein Computerprogramm entwickelt, mit dem Auswirkungen eines Planungsschritts im öffentlichen Verkehr auf die nachfolgenden Schritte untersucht und grafisch dargestellt werden können. Für Linienplanung, Fahrplangestaltung und die Sicherung von Anschlussverbindungen wurden bereits verschiedene kombinatorische Algorithmen entwickelt. Der modulare Aufbau des Programms erlaubt es zudem, alternative Optimierungsverfahren einzufügen.
Mit der Web 2.0-Plattform "advertise'it" sollen Vertreter aus Unternehmen und aus kreativen Berufen standortunabhängig zusammengebracht werden, um Werbekampagnen zu planen und umzusetzen. Auf Basis von Informationen, die die Unternehmen dort hinterlegen, können registrierte Kreative Vorschläge für Kampagnen entwickeln und über die Plattform einreichen. Unternehmen haben die Möglichkeit, über ein integriertes Modul ihre gesamte Marketingplanung mit Hilfe der Internet-Plattform durchzuführen. Entwickelt wurde die digitale Marketing-Alternative im Rahmen eines Projektseminars der Göttinger Wirtschaftsinformatik, betreut wird das Projekt nun an der Professur für Informationsmanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.advertise-it.de abrufbar.
Kontaktadressen:
Michael Schachtebeck, Telefon (0551) 39-4508
Institut für Numerische und Angewandte Mathematik
e-mail: schachte@math.uni-goettingen.de
Internet: http://num.math.uni-goettingen.de/agopt
Matthias Kießling, Telefon (0551) 39-9913
Professur für Informationsmanagement
e-mail: mkiessl@uni-goettingen.de
Internet: http://www.im.wiwi.uni-goettingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).