idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2009 13:51

Deutscher Ethikrat thematisiert Gesundheitsvorsorge in öffentlicher Veranstaltung

Ulrike Florian Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Ethikrat

    Rechtliche und ethische Aspekte der Präventivmedizin waren Gegenstand der zweiten öffentlichen Abendveranstaltung im Rahmen des "Forums Bioethik" des Deutschen Ethikrates am 25. Februar in Berlin.

    Gesundheitsvorsorge könne dazu beitragen, Krankheitsraten zu vermindern und Leben zu verlängern. Dies hob Julika Loss vom Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth in ihrem einführenden Vortrag hervor. Für zahlreiche Präventionsmaßnahmen sei ein positiver Effekt auf die Gesundheit des Einzelnen belegt. Mittels Information, Aufklärung und Beratung könnten Einstellung und gesundheitsrelevantes Verhalten unter Umständen wirksam beeinflusst werden. Exemplarisch diskutierte die Referentin die Vor- und Nachteile von infrastrukturellen Maßnahmen, Anreizsystemen, aber auch restriktiven Maßnahmen. Dass wirksame Prävention kostenintensiv ist, sei kein Argument für Einsparungen in diesem Bereich.

    Der Philosoph am britischen Nuffield Council on Bioethics Harald T. Schmidt beleuchtete in seinem Beitrag die ethischen Dimensionen der Prävention und der Rolle des Staates in diesem Kontext. Er befürwortete eine Kombination von staatlicher Fürsorglichkeit und individueller Selbstbestimmung, um so dem Einzelnen den Zugang zu medizinischer Versorgung zu ermöglichen und dafür zu sorgen, dass Gesundheitsrisiken minimiert werden. Herr Schmidt wies auf die steigende Zahl privater Anbieter genetischer Analyseverfahren und bildgebender Untersuchungen hin, die den Wert ihrer Dienste für eine selbstbestimmte Lebensführung betonten, aber Daten produzierten, deren wissenschaftliche Validität und klinische Relevanz fraglich sei. Es sei zu diskutieren, ob der Staat hier reglementierend eingreifen müsse.

    Stefan Huster, Öffentlich- und Sozialrechtler an der Ruhr-Universität Bochum, sprach über rechtsethische Aspekte der Gesundheitsvorsorge. Er betonte, dass für Gesundheit und Gesundheitsgerechtigkeit die Vorsorge von mindestens ebenso großer Bedeutung sei wie die Versorgung und dass eine wirksame Politik der Gesundheitsförderung und Gesundheitsgerechtigkeit sektorenübergreifend und integrativ angelegt sein müsse. Nicht zuletzt hätten auch sozioökonomische Faktoren einen erheblichen Einfluss auf den Gesundheitszustand des Einzelnen, auch wenn es ein weitgehend egalitär ausgestaltetes medizinisches Versorgungssystem gebe. Der Zusammenhang zwischen Versorgung und Vorsorge sei ambivalent: Auf der einen Seite sollten Reformen des Versorgungssystems nicht diejenigen Gruppen der Bevölkerung belasten, die bereits aufgrund anderer Faktoren sozial und gesundheitlich benachteiligt seien. Auf der anderen Seite seien Investitionen in die Gesundheitsvorsorge für die Gesundheitsgerechtigkeit am förderlichsten.

    In der anschließenden Diskussion mit dem Publikum wurden Fragen nach dem Verhältnis von präventiven und kurativen Maßnahmen aufgeworfen. Als Kriterien für den Anspruch auf Gesundheitsvorsorge wurden der Gesundheitseffekt und die Kostenersparnis im Vergleich zu kurativen Maßnahmen genannt. Allerdings sei es schwer, die Kosteneinsparung zu messen und daher ebenso schwer, diesbezüglich politische Entscheidungen zu treffen. Der Forderung nach verstärkten Appellen an die Beteiligung des Einzelnen könne man durch bessere Verzahnung von staatlicher und individueller Verantwortung nachkommen.

    Weitere Informationen unter www.ethikrat.org.

    Pressekontakt:
    Ulrike Florian
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Deutscher Ethikrat
    Jägerstrasse 22/23
    D-10117 Berlin

    Tel: +49 +30 203 70-246
    Fax:+49 +30 203 70-252
    E-Mail: florian@ethikrat.org
    URL: http://www.ethikrat.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).