idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2009 10:27

Das Universum im Mikroskop - Biodiversität und Ästhetik der Diatomeen

Gesche Hohlstein Pressestelle Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Freie Universität Berlin

    "Das Universum im Mikroskop - Biodiversität und Ästhetik der Diatomeen" ist eine Galerieausstellung über Kieselalgen im Botanischen Museum Berlin-Dahlem. Sie zeigt die künstlerisch-ästhetische Aufbereitung von Diatomeen Ende des 19. Jahrhunderts sowie Aspekte der modernen Erforschung dieser Organismengruppe. Die Ausstellung gliedert sich in drei Teile: Kunst, Dokumentation und Wissenschaft. Die Exposition ist vom 12. März bis 1. Juni 2009 zu sehen. Alle Plakate können erworben werden.

    Diatomeen sind einzellige Algen von unter einem Millimeter Durchmesser, für deren Beobachtung ein leistungsstarkes Mikroskop erforderlich ist. Sie leben in großer Zahl in Seen, Flüssen und Meeren und besiedeln selbst kleinste feuchte Lebensräume wie Baumrinden. Die Zahl der Diatomeenarten wird heute auf etwa 1 Millionen geschätzt, wobei erst 20 000 Kieselalgenarten heute beschrieben sind. Die Organismen sind ökologisch sehr bedeutend, da sie etwa 25 % der Sauerstoffproduktion der Welt leisten.

    Charakteristisch für den Aufbau der Diatomeen sind ihre gläsernen Schalen aus Kieselsäure, weswegen sie auch Kieselalgen genannt werden. Die Schalen umgeben die Zelle schützend, sind sehr vielfältig gestaltet und symmetrisch durchbrochen. Die Form der strukturierten Schalen ist artspezifisch und wurde schon früh in der Naturwissenschaft systematisch erfasst. Heute werden Diatomeen und ihre dauerhaft erhaltenen Schalen als Bioindikatoren in der Umweltanalyse und zur Klimarekonstruktion herangezogen.

    Aber nicht nur diese wissenschaftlichen Tatsachen machen sie zu einem interessanten Beobachtungs- und Ausstellungsobjekt: Ihre gläsernen Schalen sind von unvergleichlicher Schönheit und faszinieren durch ihre ausgeprägte Symmetrie. Die Ausstellung gliedert sich in drei Teile: Kunst, Dokumentation und Wissenschaft.

    Schon im 19. Jahrhundert waren Diatomeen gesuchte Beobachtungsobjekte von Künstlern und Wissenschaftlern. Die Präparation und das Arrangement dieser kleinen Algen zu Reihen, Kreisen oder anderen kunstvollen Formen wurde zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung vor allem des Bildungsbürgertums. Der holsteinische Maler Johann Dietrich Möller (1844-1907) beherrschte die Kunst, Diatomeen zu legen in Perfektion. In der Galerieausstellung zeigen großformatige Abzüge moderner Mikrofotos die Diatomeenvielfalt der mikroskopischen Präparate des 19. Jahrhunderts. Dabei werden nicht nur Präparate von Möller sondern auch von Eduard Thum und Henry Dalton ausgestellt.

    Die Kreativität der gelegten mikroskopischen Präparate reicht von mathematisch geprägten Symmetrien bis zu mosaikartigen Arrangements von Blumensträußen, Schmetterlingen und Vögeln. Allein durch unterschiedliche Mikroskopiertechnik kann das gleiche Präparat (im Dunkelfeld mit Durchlicht oder im Auflicht) zu zwei ganz unterschiedlichen Kunstwerken werden: durch Lichtbrechungen an den Diatomeenschalen entfalten sich mannigfache Farben. Die Herstellungstechnik der historischen Präparate wird anhand eines Fotos des Arbeitsplatzes von J.D. Möller aus dem Jahre 1891 verdeutlicht.

    Eines der faszinierendsten mikroskopischen Präparate von Möller ist das "Universum Diatomacearum Moellerianum" (kurz das "Universum"). In diesem Präparat arrangierte er über 4000 Schalen verschiedener Diatomeenarten in Reihen auf einer Objektträgerfläche von nur 6 x 6,7 mm. Ein gedruckter Katalog bezeichnete jede Diatomeenart mit ihrer exakten Position und spiegelt damit auch die historische Kieselalgen-Systematik des 19. Jahrhunderts wider. Weitere systematische Aufbereitungen von Diatomeenarten in der Form von Typenplatten und Kreispräparaten durch Möller nach biogeografischen Gesichtspunkten stammen aus einer Vielzahl von Regionen aus der ganzen Welt.

    Der rein morphologisch orientierten Systematik, wie sie dem historischen "Universum" zugrunde liegt, wird ein moderner phylogenetischer Stammbaum gegenübergestellt, der aufbauend auf den Kenntnissen der Jahrhunderte molekularbiologische und feinstrukturelle Analysen der Diatomeen für eine moderne Synthese einbezieht. An einer Medienstation kann das historische "Universum" vom Besucher interaktiv hinterfragt werden und für jede verwendete Diatomeenart der aktuelle Stand der Algensystematik im Informationsportal für terrestrische und limnische Mikroalgen AlgaTerra abgerufen werden (http://www.algaterra.org).

    Rasterelekronenmikroskopische Aufnahmen der Ultrastuktur der Schalen von Diatomeen veranschaulichen neueste internationale Forschungsergebnisse, an der die Diatomeenarbeitsgruppe des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem (BGBM) beteiligt ist.

    Ausstellungsteam:
    Matthias Burba, Experte für die Präparate und das Lebenswerk J.D. Möllers, Hamburg.
    Dr. Regine Jahn, Oberkustodin für Algen und Leiterin des Profilschwerpunktes Diatomeen
    am BGBM Berlin-Dahlem.
    Wolf-Henning Kusber, Phykologe und AlgaTerra Content Manager am BGBM Berlin-Dahlem.
    Kathrin Grotz, Museologin am BGBM Berlin-Dahlem.

    Literaturempfehlungen:
    Burba, Matthias, Kusber, Wolf-Henning & Jahn, Regine 2009: Das Universum im Mikroskop - Biodiversität und Ästhetik der Diatomeen - MuseumsJournal II (2009) - im Druck
    Burba, Matthias 2008: Die größte Typenplatte der Welt und ihre Herstellung - Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie 97 (2008), 321-327
    Burba, Matthias, 2007: Johann Diedrich Möller (1844-1907) - Über die Kunst, Diatomeen zu legen - Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie 96 (2007), 7-17

    Das Universum im Mikroskop - Biodiversität und Ästhetik der Diatomeen
    Galerieausstellung im Botanischen Museum Berlin-Dahlem
    Ort: Botanisches Museum Berlin-Dahlem
    Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin
    Dauer: 12. März bis 1. Juni 2009, täglich von 10 bis 18 Uhr
    Eintritt: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €;(beim Garteneintritt ist der Museumseintritt frei)

    Wir laden Sie sehr herzlich zur Ausstellungseröffnung ein:
    Datum: Mittwoch, den 11. März 2009
    Ort: Botanisches Museum, Blütensaal
    Zeit: 18 Uhr
    Eingang: Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin

    Zur Eröffnung werden Sie begrüßen und als Interviewpartner zur Verfügung stehen:
    Prof. Dr. H. Walter Lack (Direktor am Botanischen Museum Berlin-Dahlem)
    Dr. Regine Jahn (Oberkustodin für Algen und Leiterin des Profilschwerpunktes Diatomeen am BGBM Berlin-Dahlem)
    Wolf-Henning Kusber (Phykologe und AlgaTerra Content Manager am BGBM Berlin-Dahlem)
    Matthias Burba (Experte für die Präparate und das Lebenswerk J.D. Möllers, Hamburg)

    Kontakt zum Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem:
    Gesche Hohlstein, Pressesprecherin / Dipl. Biologin, Tel. +49(0)30 838 50134, Fax: +49(0)30 838 50218, E-Mail: g.hohlstein@bgbm.org


    Weitere Informationen:

    http://www.bgbm.org/bgbm/pr/archiv/pressreleases/2009_02_27_Pressebilder_Diatome... - weiteres Bildmaterial
    http://www.bgbm.org/bgbm/museum/expo/galerie/diatomeen.htm - zur Ausstellung
    http://www.algaterra.net - Informationsserver für terrestrische und limnische Mikroalgen
    http://www.botanischer-garten-berlin.de - zum Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin-Dahlem


    Bilder

    "Arrangirte Diatomeen" Präparat von J.D. Möller, 1889.
    "Arrangirte Diatomeen" Präparat von J.D. Möller, 1889.
    Aufnahme (Dunkelfeld/Durchlicht) und Copyright: Matthias Burba, Hamburg
    None

    "Typenplatte Jérémy, Haiti" von J.D. Möller, 1891.
    "Typenplatte Jérémy, Haiti" von J.D. Möller, 1891.
    Aufnahme (Dunkelfeld/Durchlicht) und Copyright: Matthias Burba, Hamburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Kunst / Design, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    "Arrangirte Diatomeen" Präparat von J.D. Möller, 1889.


    Zum Download

    x

    "Typenplatte Jérémy, Haiti" von J.D. Möller, 1891.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).