Fraunhofer-Technologiezirkel am 7. und 8. Mai 2009 in Aachen
Innovation mit Lichtgeschwindigkeit
Aachen, 2. März 2009 - "Laser sichert die Produktion von morgen" - so sieht es die Fraunhofer Technology Academy und lädt für den 7. und 8. Mai 2008 zum siebten Technologiezirkel in das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik in Aachen ein. Zielgruppe sind Entscheidungsträger und Manager der produzierenden Industrie. Die Inhalte des zweitägigen Seminars reichen von fertigungstechnischen Innovationen wie beispielsweise das Hochgeschwindigkeitsstrukturieren, das Remote-Schneiden und Schweißen mit Lasern höchster Strahlqualität, oder das Laserpolieren von Stahl und Glas bis hin zur Lasermesstechnik in der Fertigungsüberwachung. Weitere Informationen und Anmeldungen über http://www.technologiezirkel.de.
"Photonen erlauben kürzeste Energiepulse, höchste Energiedichten und kleinste Wechselwirkungszonen. Aufgrund seiner einzigartigen physikalischen Eigenschaften wird die industrielle Produktion im 21. Jahrhundert durch den Laser neu definiert werden. Kein anderes Werkzeug lässt sich zeitlich und räumlich schneller und präziser steuern als das Licht", betont Prof. Dr. Reinhart Poprawe, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT. Mit seinem Vortrag zu Beginn des ersten Seminartages veranschaulicht er die neuesten Laserstrahlquellen und deren Anwendungen.
Die Teilnehmer des Technologiezirkels erhalten einen Einblick in die wirtschaftlichen Perspektiven der Lasertechnik. Welche Auswirkungen haben die kommenden Entwicklungen für bestehende Märkte? Werden neuen Technologien nicht nur neue Anwendungen, sondern auch neue Unternehmen hervorbringen? Und wenn sich dreidimensionale Bauteile mit einem Laser "drucken" lassen, wird man dann die industrielle Serienfertigung überdenken müssen? Die Fraunhofer-Wissenschaftler sind sich einig, dass der Einsatz von Lasern die industrielle Produktion im kommenden Jahrzehnt neu bestimmen wird. Als größte Vertragsforschungseinrichtung Europas investiert Fraunhofer mehr als 400 Mio. Euro jährlich in die eigene Vorlaufforschung.
"Mit der Reihe der Technologiezirkel wollen wir den Blick auf neue Chancen und Märkte öffnen und jüngste wissenschaftliche Ergebnisse aus unseren Instituten vorstellen", so Dr. Roman Götter, Leiter der Fraunhofer Technology Academy. Die Teilnehmer der Technologiezirkel bekommen in den Fraunhofer-Instituten vor Ort Einblick in hochaktuelle Technologien und wegbereitende Anwendungen aus den Laboren und diskutieren mit Expertinnen und Experten über industrielle Anwendungsmöglichkeiten.
Kontakt:
Martin Fischer, Fraunhofer Technology Academy, Hansastr. 27c, 80686 München, Telefon: 089 / 1205-1511, E-Mail: martin.fischer@zv.fraunhofer.de, Internet: http://www.technology-academy.fraunhofer.de
Hintergrundinformationen:
Die Fraunhofer Technology Academy bietet Fortbildungsmöglichkeiten für Fach- und Führungskräften in der Wirtschaft. Hier sind die Weiterbildungsmöglichkeiten der Fraunhofer-Gesellschaft unter einem Dach gebündelt und erlauben damit einen einzigartigen Wissenstransfer aus der Fraunhofer- Forschung in die Unternehmen.
Mit über 250 Mitarbeitern zählt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT weltweit zu den bedeutendsten Auftragsforschungs- und Entwicklungsinstituten seines Fachgebietes. Die Kernaktivitäten decken ein weites Themenspektrum ab - von der Entwicklung neuer Laserstrahlquellen und -komponenten über den Einsatz moderner Lasermess- und Prüftechnik bis hin zur Fertigungstechnik mit Lasern. http://www.ilt.fraunhofer.de.
ca. 3420 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten - Pressekontakt:
Fraunhofer-Institut für
Lasertechnik
Leiter Marketing und Kommunikation
Dipl.-Phys. Axel Bauer
Steinbachstr. 15
D-52074 Aachen
Telefon +49 (0) 2 41/89 06 -194
E-Mail: axel.bauer@ilt.fraunhofer.de
Bildmaterial und Text mit weiterführenden Links bei
http://www.mpr-frankfurt.de/ilt oder auf Anfrage.
http://www.technology-academy.fraunhofer.de/technologiezirkel/licht/index.jsp
Selektives Laserumschmelzen einer Pulverschicht zur direkten Generierung dreidimensionaler Metall-Ba ...
Foto: Fraunhofer ILT, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Fraunhofer.
None
Instandsetzung von Flugtriebwerkskomponenten mit dem Laserauftragschweißen.
Foto: Fraunhofer ILT, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Fraunhofer.
None
Der Veranstaltungstermin ist der 7. und 8. Mai 2009, nicht 2008, wie im Fließtext falsch angegeben.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Selektives Laserumschmelzen einer Pulverschicht zur direkten Generierung dreidimensionaler Metall-Ba ...
Foto: Fraunhofer ILT, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Fraunhofer.
None
Instandsetzung von Flugtriebwerkskomponenten mit dem Laserauftragschweißen.
Foto: Fraunhofer ILT, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Fraunhofer.
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).