idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2009 10:54

CeBIT Highlights des Fraunhofer IAO

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Vom 3. bis 8. März 2009 ist das Fraunhofer IAO auch in diesem Jahr wieder
    mit vielfältigen Aktivitäten auf der führenden IT-Messe vertreten. Präsentiert
    werden Forschungs- und Projektergebnisse rund um das Thema "Zukunft der
    Wissensarbeit".

    Die CeBIT ist die weltweit größte Messe zur Darstellung digitaler Lösungen aus
    der Informations- und Kommunikationstechnik für die Arbeits- und Lebenswelt.
    Ihren Besuchern bietet die CeBIT eine internationale Plattform zum
    Erfahrungsaustausch über aktuelle Trends der Branche, zum Networking und für
    Produktpräsentationen. Auch das Fraunhofer IAO nutzt die Gelegenheit, dem
    interessierten Publikum aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren.

    Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts OFFICE 21® hat das Fraunhofer IAO
    einen High-End-Arbeitsplatz mit drei Bildschirmen gestaltet: den Information
    Worker's Workplace (IWWP). Laut einer Laborstudie des Instituts arbeiten
    Wissensarbeiter, die mit einer solchen Arbeitsinfrastruktur ausgestattet sind,
    um mehr als 30 Prozent effektiver als mit dem klassischen Ein-Monitor-Szenario.
    Relevant sind diese Erkenntnisse insbesondere für Berufsbilder, in denen immer
    häufiger digital vorliegende Informationen verarbeitet werden müssen, wie dies
    etwa bei Wissenschaftlern, Redakteuren, Ingenieuren oder
    Versicherungsmitarbeitern der Fall ist. Die Gelegenheit, den IWWP live zu
    erleben, bietet sich während der CeBIT auf dem Stand von Intel - Partner im
    Verbundforschungsprojekt OFFICE 21® - im Pavillon 33.

    Zeitnah zur CeBIT erscheint zudem die OFFICE 21®-Trendstudie "Information
    Work 2009". Als Grundlage einer Langzeit- und Trendstudie haben Experten des
    Fraunhofer IAO dazu den "Information-Worker-Check" als webbasiertes
    Selbstbewertungssystem entwickelt (www.iw.web-erhebung.de). Bislang haben
    bereits über 1200 Teilnehmer dieses Portal genutzt. Die Ergebnisse wurden nun
    in der Trendstudie zusammengefasst und zeigen deutliche Unterschiede im
    Arbeitsverhalten heutiger Büro- und Wissensarbeiter auf. Die Trendstudie macht
    deutlich, dass man generell vier signifikant verschiedene Arbeitstypen
    unterscheiden kann. Diese bevorzugen bzw. benötigen nicht nur andere
    Bürotechnologien und IT-Anwendungen, sondern unterscheiden sich auch in der
    ihnen normalerweise zur Verfügung stehenden Ausstattungsvielfalt und -qualität,
    ihrer Zufriedenheit und nicht zuletzt auch in ihrer Prozess-Performance um
    teilweise mehr als 20 Prozent.

    Die Frage, wie Arbeitsprozesse in Zukunft sinnvoll durch Informations- und
    Kommunikationstechnologien unterstützt werden können, steht auch im
    Mittelpunkt der Fachvorträge des Fraunhofer IAO.

    Im Rahmen des 1. Deutschen eSkills Forums Mittelstand: "Weiterbildung und
    Qualifizierung von IT-Kompetenzen in KMU" referiert der IAO-Experte für
    Kompetenzmanagement, Hartmut Buck, am Samstag, 7. März 2009 (Messehalle
    5, Forum Mittelstand). Der Titel des Vortags lautet "Arbeitsnahes Lernen für die
    Entwicklung von eSkills nutzen".

    Am 4. März 2008 ist Dr. Josephine Hofmann, Leiterin des Competence Centers
    "Business Performance Management" am Fraunhofer IAO, zu Gast beim
    Microsoft Presse Roundtable. Gegenstand der Podiumsdiskussion ist der moderne
    Verwaltungsarbeitsplatz. Präsentiert werden Ergebnisse aus einer aktuellen Studie
    zu diesem Thema, die die Einsparungs- und Optimierungspotenziale an einem
    Beispiel des Landes Hessen untersucht hat. Der Presseroundtable findet in Halle
    4 auf dem Messestand von Microsoft statt.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2124, Fax +49 711 970-2299
    presse@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cebit.de
    http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/215.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).