Gemeinsame Pressemitteilung der BAuA und des IfADo
"Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert" lautet der Titel der 55. Frühjahrstagung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA), die vom Mittwoch, 4. März 2009, bis Freitag, 6. März 2009, an der TU Dortmund stattfindet. Rund 300 Arbeitswissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen haben sich zum Kongress angemeldet. Den Frühjahrskongress richten das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme (APS) der TU Dortmund gemeinsam aus.
Beim Kongress, der am Donnerstag, 5. März, um 9.00 Uhr beginnt, geben rund 200 Vorträge und Präsentationen einen Überblick über den aktuellen Stand arbeitswissenschaftlicher Forschung. Dabei verfolgt der Kongress das Ziel, aktuelle und zukünftige Gestaltungsansätze vor dem Hintergrund des Wandels der Arbeitswelt zu geben. Angesichts einer alternden Erwerbsbevölkerung greifen einige Vortragsblöcke die Aspekte der Gestaltung von Arbeit und Technik im demografischen Wandel auf. Doch auch Themen wie Arbeitszeit, Ergonomie, Innovationsmanagement, Personalentwicklung und Entgeltsysteme finden sich im umfangreichen Programm wieder.
Am Freitag, 06. März, um 10.45 Uhr öffnet sich der Kongress für die interessierte Öffentlichkeit. Im Hörsaal 1 des Hörsaalgebäudes 2, Campus Nord der TU Dortmund, finden Plenarvorträge zum Thema "Humane Arbeit unter gesellschaftspolitischer, betrieblicher und ethischer Perspektive" statt. Die Referenten Klaus Brandner, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Dr. Jürgen Pfister, Leiter des Konzernbereichs "Personal & Soziales" der METRO Group Düsseldorf und Prof. Dr. Bernhard Emunds, Leiter des Nell-Breuning-Instituts der philosophisch-theologischen Hochschule Sankt Georgen, beleuchten in Kurzvorträgen das Thema aus ihrer eigenen Perspektive. Daran schließt sich eine Podiumsdiskussion unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Howaldt, TU Dortmund, an.
Bereits am Mittwoch, 4. März 2009, finden Workshops zu arbeitsorganisatorischen Leitbildern und künftigen Forschungsfeldern innovativer Arbeitswissenschaft sowie die Vorstandssitzung der GfA statt.
Das gesamte Programm der GfA Frühjahrstagung, die 1997 zuletzt in Dortmund stattfand, befindet sich unter der Adresse http://www.gfa-online.de im Internet.
Hinweis für die Redaktionen:
Kontakt zur Pressestelle während der Frühjahrstagung über das Tagungsbüro, Tel.: 0231.12 42 43 oder mobil 01577.46 36 457
http://www.gfa-online.de/dokumente/GfA_2009_Programm_0224.pdf Link zum Programm der 55. Frühjahrstagung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).