Hoover-Institut lädt Thomas König zu Forschungsaufenthalt an kalifornische Spitzenuniversität ein / Ausbau der akademischen Kontakte in die USA
Prof. Dr. Thomas König, Inhaber des Lehrstuhls für Politische Wissenschaft II und Arbeitsbereichsleiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim, wird von September bis Dezember 2009 an der Universität Stanford forschen. König wurde mit dem "W. Glenn Campbell and Rita Ricardo-Campbell-Fellowship", einem Forschungsstipendium des in Stanford angesiedelten Hoover-Instituts, ausgezeichnet.
Das Fellowship erlaubt Thomas König seine Arbeiten über die Politische Ökonomie von Reformen für vier Monate an der namhaften Einrichtung in Kalifornien voranzutreiben. König untersucht die politischen Gründe für den Erfolg und das Scheitern von Reformvorhaben. Das Anwendungsfeld seiner Forschung erstreckt sich neben den Vereinten Nationen und der Klimapolitik auch auf den EU-Vertrag von Lissabon und die europäische Gesetzgebung sowie ihre nationale Umsetzung. Auch die deutsche Gesetzgebung ist damit Gegenstand seiner Untersuchungen. Thomas König leitet zu diesen Themen mehrere Forschungsprojekte am MZES.
Die "Hoover Institution on War, Revolution, and Peace" wurde 1919 vom späteren Präsidenten der Vereinigten Staaten, Herbert C. Hoover, gegründet. Das Institut gilt als "Denkfabrik" der Stanford Universität und beschäftigt sich unter anderem mit Fragen der Politischen Ökonomie und der Internationalen Beziehungen. Unter seinem Direktor W. Glenn Campbell konnte das Hoover-Institut in der Vergangenheit zahlreiche Nobelpreisträger wie Michael Spence, Douglas North und Gary Becker als Fellows gewinnen.
Thomas König unterhält bereits seit Längerem enge Forschungskontakte in die USA. So hatte er beispielsweise von 2002 bis 2003 den Fulbright Distinguished Chair for Political Studies an der Washington University inne. Auf seine Initiative hin findet von 29. Juni bis 11. Juli 2009 erstmals in Europa das "Summer Institute on Empirical Implications of Theoretical Models" (EITM) an der Universität Mannheim statt (http://eitm.sowi.uni-mannheim.de/), das junge Wissenschaftler an Fragestellungen, Methodiken und Lösungsansätze der internationalen Politikforschung heranführen soll.
Kontakt und weitere Informationen:
Prof. Dr. Thomas König
Universität Mannheim
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Leiter des Arbeitsbereichs "Die politischen Systeme Europas und ihre Integration"
Telefon: +49-621-181-2073
Telefax: +49-621-181-2845
t.koenig@uni-mannheim.de
Nikolaus Hollermeier
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Direktorat / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49-621-181-2839
Telefax: +49-621-181-2866
nikolaus.hollermeier@mzes.uni-mannheim.de
www.mzes.uni-mannheim.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).