idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2009 07:36

10 Jahre Schulmediation in Thüringen

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Seit 10 Jahren läuft in der Forschungs- und Praxisstelle Mediation an der Fachhochschule Erfurt das Streitschlichterprogramm Schulmediation an Thüringer Schulen.

    Die Forschungs- und Praxisstelle Mediation an der Fachhochschule Erfurt hat in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen für den 12. März zum 10-jährigen Jubiläum des Streitschlichterprogramms Schulmediation an Thüringer Schulen eingeladen. Dazu erwarten die Wissenschaftler um Prof. Dr. Hans-Dieter Will über 100 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, die sie ausgebildet haben und die Mediation an ihrer Schule praktizieren. Wegen der großen Nachfrage konnten nicht alle Anmeldungen aus Thüringer Schulen berücksichtigt werden. Erwartet werden auch Vertreter/innen des Kultusministerium, des Thillm, der Landeszentrale für politische Bildung, der Unfallkasse Thüringen und vom Weißen Ring, die bisher Schulmediation unterstützt und gefördert haben.

    Von 09.00 bis 15.00 Uhr gibt es ein interessantes Programm, u.a. mit Workshops Mediation - hilfreich für den Alltag? (Ina Bauer), Konfliktlösungen fördern durch Perspektivenwechsel (Stefan Kratsch), Wie gehe ich als Schulmediator/in mit Mobbing um? Arbeiten mit Gruppen (Helga Thiess) und 10 Jahre Mediation - Erfahrungen und Perspektiven (Prof. Dr. Hans-Dieter Will und Renate Müller) sowie eine Arbeitsgruppe für Lehrer/innen.
    Der Festakt mit Auszeichnung beginnt um 13:30 Uhr. Danach gibt es bis 15 Uhr einen festlichen Abschluss mit Improvisationen von Andreas Schulze (Dipl.-Päd., Musiker, Clown) und Steffen Wilhelm (Student, Kabarettist).

    Kontakt: Prof. Dr. Will, will@fh-erfurt.de

    12.03.2009, 9-15 Uhr (Festakt: 13:30 Uhr), FH Erfurt, Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).