idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2009 13:09

Zukunft Bau: FUCON® startet zweite Forschungsphase

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Forschen für das Bauen der Zukunft: Ziel des Innovationsnetzwerks FUCON® (FUture CONstruction) ist die Erarbeitung tragfähiger Konzepte und Lösungen für die Bauwirtschaft von morgen. Im März 2009 beginnt nun die zweite Forschungsphase.

    Wohin entwickelt sich die Bauwirtschaft? Welchen Einfluss werden neue Technologien und Prozesse nehmen und welche Konsequenzen ziehen globale Megatrends wie Ressourcenverknappung oder der demographische Wandel nach sich? Auch wenn heute der Blick in die Zukunft noch viele Fragen offen lässt, steht nach der ersten 18-monatigen Projektphase des Innovationsnetzwerks FUCON® (FUture CONstruction) fest: Das Bauen, wie wir es heute kennen, muss und wird sich ändern. Um den Ansprüchen von Investoren und Nutzern in wirtschaftlicher, ökologischer und gestalterischer Hinsicht gerecht zu werden, benötigt die Bauwirtschaft zukunftsfähige Konzepte und Lösungen.

    Vor diesem Hintergrund wurden in der ersten Forschungsphase gemeinsam mit 14 Partnerunternehmen aus der Bauwirtschaft und gefördert im Rahmen der Forschungsinitiative "Zukunft Bau" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) mögliche Szenarien für das Bauen in der Zukunft erarbeitet. Die Szenarien beschreiben alternativ denkbare Entwicklungen des Bausektors bis zum Jahr 2020 im deutschsprachigen Raum unter Berücksichtigung aller wesentlichen Einflussfaktoren auf Bau und Immobilie.

    Für die konsequente Vertiefung der in den Szenarien identifizierten Handlungs-felder startet FUCON® im März 2009 in seine zweite Forschungsphase. Der inhaltliche Fokus dieser Phase liegt zum einen auf den wachsenden Anforder-ungen für die Gebäude der Zukunft und zum anderen auf den Prozessen und Technologien, die benötigt werden, um diese Gebäude wirtschaftlich und trotzdem mit gutem Gewissen realisieren und nutzen zu können. Ziel der zweiten Phase ist es, auf Basis weiterführender Studien, Trendanalysen und Best-Practice Untersuchungen Strategien und Ansätze für eine zukunftsorientierte Wert-schöpfungskette Bau zu entwickeln. Dabei stehen vor allem die Praxisorientierung und der Nutzwert der Lösungen für die Partnerunternehmen im Vordergrund. Als Demonstrationsobjekt für eine prototypische Anwendung von Projektinhalten dient der Institutsneubau des Fraunhofer IAO "Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE)", welcher zeitgleich mit der zweiten Forschungsphase am Fraunhofer Institutszentrum in Stuttgart realisiert wird.

    Zum Start der zweiten Projektphase findet am Donnerstag, 14. Mai 2009, am Fraunhofer IAO das öffentliche FUCON®-Forum "Visionen und Strategien für das Bauen von morgen" statt.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Daniel Krause, Alexander Rieck
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-5455, -5487; Fax +49 711 970-5461
    daniel.krause@iao.fraunhofer.de, alexander.rieck@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fucon.eu


    Bilder

    FUCON - FUtureCONstrution
    FUCON - FUtureCONstrution
    Fraunhofer IAO
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Energie, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    FUCON - FUtureCONstrution


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).