Göttingen. Ab sofort fördert die Private Fachhochschule Göttingen (PFH) innovative Geschäftsmodelle aus dem Bereich IT- oder E-Business. Die Ausschreibung richtet sich an alle Schüler und Studienberechtigte für ein Hochschulstudium im Fach "Business Information Systems" (Wirtschaftsinformatik). Die innovativsten und Erfolg versprechendsten Ideen werden prämiert: Die Bewerber erhalten ein Vollstipendium im Wert von jeweils rund 22.000 Euro für das Bachelor-Studium "Business Information Systems" an der PFH.
Bewerber können bis zum 1. Juli 2009 eine Projektskizze ihrer IT-Gründungsidee einreichen. Eine Fach-Jury bestehend aus Gründungsexperten, Professoren und Unternehmern wird diese bewerten, die besten Bewerber in die Hochschule einladen und die Stipendien vergeben. Im Rahmen des anschließenden Studiums werden die Geschäftsideen der Stipendiaten unter professioneller Begleitung zu konkreten Konzepten weiter entwickelt. Insbesondere unterstützt die PFH die Studierenden dabei, öffentliche Fördermittel für Unternehmensgründungen im IT-Umfeld zu erschließen. Im besten Fall ist eine Geschäftsidee nach Abschluss des Studiums soweit gereift, dass der Absolvent in eine sichere Selbstständigkeit eintreten kann.
Bewerbung und Finale
Die Teilnahme am Wettbewerb ist bis zum 1. Juli 2009 möglich. Detaillierte Informationen zur Bewerbung und zum Wettbewerb finden sich auf der Website der Hochschule unter www.pfh.de. Die Präsentation der besten Ideen, die Auswahl der Gewinner und die Vergabe der Stipendien finden schließlich am IT Career Day am Samstag, dem 29. August 2009, von 10.00 bis 16.00 Uhr in der PFH Göttingen statt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).