idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2009 11:22

Lesart Spezial: Moscheen und Islam in Deutschland

Magdalena Schaeffer Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Am 24. März 2009 diskutieren der Islamwissenschaftler und Schriftsteller Navid Kermani und der Politikwissenschaftler Claus Leggewie im politischen Buchmagazin "Lesart Spezial" über die Rolle des Islam in der deutschen Gesellschaft wie auch über den häufig umstrittenen Bau von Moscheen anhand ihrer neu erschienen Bücher zum Thema: Navid Kermani "Wer ist Wir? Deutschland und seine Muslime" (Beck Verlag, München) und Bärbel Beinhauer-Köhler & Claus Leggewie "Moscheen in Deutschland. Religiöse Heimat und gesellschaftliche Herausforderung" (mit einem Foto-Essay von Mirko Krizanovic, Verlag beck'sche reihe, München).

    In der Reihe "Lesart Spezial" von Deutschlandradio Kultur präsentieren und diskutieren renommierte Autoren und Kritiker vor Publikum aktuelle Sachbuch-Neuerscheinungen. Die Veranstaltung findet im Schauspiel Essen statt. "Lesart Spezial" ist eine gemeinsame Veranstaltung von Deutschlandradio Kultur, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Buchhandlung Proust und Schauspiel Essen. Medienpartner ist die Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Die Sendung wird am Sonntag, 29. März 2009, von 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr im Deutschlandradio Kultur ausgestrahlt.

    Gäste:
    Navid Kermani lebt als freier Schriftsteller in Köln. Er ist habilitierter Orientalist und Permanent Fellow am Haus der Kulturen in Berlin. Er war Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, Mitglied der Islamkonferenz und wurde für sein akademisches und literarisches Werk mehrfach ausgezeichnet.
    Claus Leggewie ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Gießen und Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI). Er erforscht unter anderem die Voraussetzungen und Folgen der kulturellen und religiösen Globalisierung.

    Moderation: Maike Albath, Deutschlandradio Kultur

    Datum: 24. März 2009, 20:00 Uhr
    Ort: Café Central im Grillo-Theater, Essen

    Die Veranstaltung ist öffentlich.

    Kartenvorverkauf (Eintritt 5 Euro):
    Buchhandlung Proust, Am Handelshof 1, 45127 Essen, Tel. 0201/ 839 68 40, info@buchhandlung-proust.de (bei Proust reservierte Karten bitte bis 3 Tage vor der Veranstaltung abholen) und TicketCenter der Theater und Philharmonie Essen (II. Hagen 2, 45127 Essen).

    Kontakt:
    Magdalena Schaeffer, Pressesprecherin, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Tel. 0201 7204 -152, magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de.

    Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
    www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltung-192.html und www.buchhandlung-proust.de/termine.

    Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
    Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR), zu der sich die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe ist die Förderung hervorragender interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Das KWI erforscht die Grundlagen der modernen Kultur praxisnah und mit Blick auf aktuelle relevante gesellschaftliche Fragen. Derzeit stehen die Themenfelder kollektive Erinnerung, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, soziale Verantwortung und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Mit seinen Veranstaltungen sucht das KWI den Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit, es unterhält enge Partnerschaften mit Kultureinrichtungen und Medien.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).