idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2009 12:00

Schonender Umgang mit der Landschaft

Christiane Rathmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Neues Projekt unter der Leitung des Öko-Instituts setzt Dialog über Flächenmanagement fort / Konkrete Instrumente für Region Freiburg geplant

    Wie lässt es sich verhindern, dass in der Wachstumsregion Freiburg zu viele Flächen bebaut werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das neue Forschungsprojekt "PFIF - Praktiziertes Flächenmanagement in der Region Freiburg" unter der Leitung des Öko-Instituts. Es hat sich zum Ziel gesetzt, einen Dialog über den sparsamen Umgang mit Flächen anzustoßen. Denn: Unverbaute Landschaft gehört zu den wertvollsten Ressourcen.

    Die weiteren Verbundpartner in dem Projekt sind die Stadt Freiburg, das Institut für Angewandte Forschung an der Hochschule Nürtingen-Geislingen und das Planungsbüro Baader Konzept GmbH.

    Im Mittelpunkt der Forschungs- und Beratungsarbeiten steht eine konkrete Unterstützung beim Flächenmanagement. So ist beispielsweise geplant, eine regionale Börse für Bestandsflächen einzurichten. Damit hätten Grundstückssuchende, Umzugswillige sowie neu hinzuziehende Bürger ein komfortables Informationsportal.

    Weiterhin soll ein gemeindeübergreifender Wohnbauflächenpool angestoßen und ein intensiver regionaler Dialog über gewerbliche Bauflächen geführt werden. Um eine qualitätsvolle und angemessene Baulandbereitstellung in der Region zu erreichen, werden zudem gemeinsame Standards der Siedlungsentwicklung zur Anwendung in der Bauleitplanung (weiter)- entwickelt. Im Rahmen eines "Forums Praktiziertes Flächenmanagement" wird der regionale Dialog unter Einbindung aller Kommunen zum Flächenmanagement fortgeführt und ausgeweitet, um einen Bewusstseinswandel für eine aktive Innenentwicklung zu fördern.

    Die Beteiligten können bei den jetzigen Arbeiten auf die guten Erfahrungen und Vorleistungen des Vorgänger-Projekts "komreg - Kommunales Flächenmanagement in der Region Freiburg" (Laufzeit 2006 bis 2008) zurückgreifen. Komreg hat für die Region 1800 Hektar Innenentwicklungs-potenzial für Wohnbauflächen ermittelt.

    Dabei handelt es sich beispielsweise um Baulücken, Brachflächen oder geringfügig bebaute Grundstücke. "Wir streben an, dass die bereits ermittelten freien Flächen jetzt aktiviert und genutzt werden", sagt Projektleiter Dr. Matthias Buchert vom Öko-Institut. "So wollen wir die weitere Außenentwicklung in den Kommunen der Region Freiburg auf ein erforderliches Mindestmaß reduzieren."

    In Kooperation mit den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen, der LBBW Kommunalentwicklung GmbH (KE) sowie vielen Städten und Gemeinden aus der Region Freiburg werden die konkreten Aufgaben des Flächenmanagements gemeinsam bearbeitet. Darüber hinaus sind eine Vielzahl weiterer Akteure mit zum Teil unterschiedlichen Interessen (beispielsweise Bauträger, Banken, Bürger, Immobilien¬eigentümer, freiberufliche Planer) in die Bearbeitung des Projektes eingebunden.

    Das Projekt läuft über zwei Jahre und wird vom baden-württembergischen Umweltministerium im Rahmen des BWPLUS Programms gefördert.

    Weiterführende Informationen und aktuelle Termine finden Sie unter: http://www.pfif.info

    Ansprechpartner:

    Dr. Matthias Buchert
    Öko-Institut e.V.
    Telefon: 06151/81 91-47
    E-Mail: m.buchert(at)oeko.de

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

    Interesse, Mitglied zu werden? Mehr unter http://www.oeko.de/mitmachen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).