idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2009 13:29

Startschuss für Anwendungscluster Nanotechnologie

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Um den Transfer der wissenschaftlichen Nanotechnologieforschung in die industrielle Anwendung zu erleichtern, haben die IHKs der Metropolregion Stuttgart gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO das Anwendungscluster Nanotechnologie initiiert.

    Um den Weg von der Forschung zur praktischen Anwendung im Zukunftssektor Nanotechnologie zu verkürzen, haben die Industrie- und Handelskammern (IHK) der Metropolregion Stuttgart Gestartet. Ziel des Clusters ist es, die Nanotechnologiekompetenz in der Region Stuttgart zu verbessern, die Vernetzung von Technologieanbietern und -anwendern zu fördern sowie Innovationen gemeinsam voranzutreiben und in marktfähige Produkte umzusetzen.

    "Eine IHK-Umfrage bei Unternehmen hat ergeben, dass es im Bereich der Nanotechnologie deutliche Lücken zwischen den Forschungsergebnissen und deren Umsetzung in neue oder verbesserte Produkte und Verfahren gibt", weiß Andreas Richter, Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart. "Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO und den IHKs Heilbronn-Franken, Nordschwarzwald, Ostwürttemberg und Reutlingen haben wir daher das Anwendungscluster Nanotechnologie initiiert und die Anschubfinanzierung des Netzwerks sichergestellt. Wir wollen damit gleichzeitig ein klares Signal an die Politik senden, die öffentliche Clusterförderung konsequent am tatsächlichen Bedarf der Unternehmen auszurichten und nicht nach dem Gießkannen-Prinzip zu verfahren." Rund 100 Firmen hätten bereits Interesse an einer Mitarbeit signalisiert, so Richter weiter. "Unternehmen werden nur dann vom künftigen Megamarkt Nanotechnologie profitieren, wenn Forscher, Entwickler und Unternehmen zusammenarbeiten", ergänzt Professor Dieter Spath, Institutsleiter des Fraunhofer IAO. "Mit dem neuen Anwendungscluster Nanotechnologie bringen wir diese drei gezielt zusammen."

    Von der Nanotechnologie können nahezu alle Unternehmen profitieren, vom Automobilbauer bis hin zum Umwelttechnik-Spezialisten. Im Mittelpunkt des Anwendungsclusters steht neben der Durchführung eines regelmäßigen "Nano-Zirkels" zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten die Internetplattform www.nano-ihk.de, auf der interessierte Unternehmen der Region Informationen zum Forschungsfeld Nanotechnologie bekommen. Weitergehend können dort Netzwerke mit Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen aufgebaut, Experten zu spezifischen Themen identifiziert und damit Innovationen auf Basis von Nanotechnologien zielgerichteter und marktorientierter vorangetrieben werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.nano-ihk.de


    Bilder

    Anwendungscluster Nanotechnologie
    Anwendungscluster Nanotechnologie
    Quelle: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Anwendungscluster Nanotechnologie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).