BBSR erweitert Internetportal Raumbeobachtung.de um interaktive Karten und Grafiken
Wie unterscheiden sich die regionalen Lebensverhältnisse in Deutschland? Welcher Landkreis hat die geringste Arbeitslosigkeit? Wo sind die Haushaltseinkommen am höchsten? In welchen Regionen altert die Bevölkerung am schnellsten? Mit dem Internetauftritt www.raumbeobachtung.de bietet das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ein umfassendes Informationsportal mit Karten, Grafiken und Tabellen zu den regionalen Lebensbedingungen in Deutschland. Das Portal wurde nun um interaktive Anwendungen erweitert, um politischen Entscheidungsträgern, Journalisten, Lehrern, Planern und interessierten Bürgern anschaulich aufbereitete und schnell zugängliche Informationen zur Verfügung zu stellen, zum Beispiel für regionale Standortvergleiche.
Mit einem interaktiven Kartenmodul können Nutzer thematische Deutschlandkarten für alle Gemeinden, Landkreise bzw. kreisfreien Städte oder Regionen erstellen, etwa zur Wirtschaftskraft je Einwohner, zur Frauenerwerbsquote oder zur Prognose der Schülerzahlen. 100 Indikatoren zu sozioökonomischen Schlüsselthemen wie Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Finanzen, Bildung und Ausbildung, Bauen und Wohnen sowie Umwelt und Verkehr lassen sich kartografisch darstellen. Grundlage für die Berechnung der Indikatoren sind Daten der amtlichen Statistik des Bundes und der Länder sowie anderer Forschungs- und Bundeseinrichtungen.
Mit den interaktiven Regionalprofilen können sich Nutzer Indikatoren für einen Stadt- oder Landkreis ihrer Wahl zusammenstellen. Ein Diagramm veranschaulicht, inwieweit die Werte für bis zu 30 Indikatoren - beispielsweise Steuereinnahmen je Einwohner, Anteil der Schulabgänger mit Hochschulabschluss oder Wanderungssaldo - vom jeweiligen Landesdurchschnitt und dem Bundesdurchschnitt abweichen. Die Nutzer können dabei entweder auf eine vom BBSR vorgeschlagene Auswahl zurückgreifen oder selbst Indikatoren auswählen, um ein Regionalprofil zu erstellen. Die Indikatorwerte werden auch als Tabelle ausgegeben, die zudem die Berechnungs- und Datengrundlagen für die Indikatoren enthält.
Mit der bereits im November 2008 freigeschalteten interaktiven Anwendung "Gender-Index" können anhand ausgewählter Indikatoren Unterschiede in den regionalen Lebensbedingungen von Frauen und Männern in Deutschland analysiert und grafisch dargestellt werden.
Die interaktiven Anwendungen des BBSR sind abrufbar unter:
http://www.bbr.bund.de/DE/Raumbeobachtung/InteraktiveAnwendungen/interaktiveanwe...
Karten, Tabellen und Grafiken zur Raum- und Stadtentwicklung in Deutschland auf CD-ROM:
http://www.bbr.bund.de/DE/Veroeffentlichungen/INKAR/INKAR__node.html?__nnn=true
Kontakt: Christian Schlag, Stab Wissenschaftliche Dienste,
Tel.: +49(0)228 99.401-1484, E-Mail: christian.schlag@bbr.bund.de
Ansprechpartner im Referat "Raum- und Stadtbeobachtung":
Helmut Janich, Tel.: +49(0)228 99.401-2258, E-Mail: helmut.janich@bbr.bund.de
Petra Kuhlmann, Tel.: +49(0)228 99.401-2258; E-Mail: petra.kuhlmann@bbr.bund.de
*************************************************
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).