Workshop in Bochum diskutiert Ergebnisse aktueller RUB-Studie
BMBF-Nachwuchsgruppe "Gerechtigkeit in der modernen Medizin"
Sollen Krankenkassen kinderlosen Ehepaaren künstliche Befruchtungen bezahlen? Darüber ist eine politische Debatte entbrannt. Ja, aber die Betroffenen sollen sich weiterhin, wenn auch in geringerem Umfang, daran beteiligen. Dieses Ergebnis ermittelte eine Umfrage der Bochumer Nachwuchsgruppe "Gerechtigkeit in der modernen Medizin" (Leitung: Dr. Oliver Rauprich) des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum (Institutsleitung: Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann).
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Nachwuchsgruppe hat betroffene Paare, Bevölkerung und verschiedenen Expertengruppen befragt. Ihre zentralen Ergebnisse stellt sie in einem Workshop "Interdisziplinäre Perspektiven zur Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen" am kommenden Dienstag, 24.03.2009, in Bochum vor und diskutiert darüber mit namhaften Experten.
Programm im Internet
Das Programm finden Sie im Internet unter:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/malakow/Veranstaltung/veranstaltung.htm
Halbierte Kassenleistung seit 2004
Auf die Hälfte der Kosten von bis zu 3 Behandlungsversuchen wurden 2004 die Leistungen der Krankenkassen für künstliche Befruchtungen begrenzt. Die Paare müssen seitdem einen Eigenanteil von ca. 1.500 bis 1.800 Euro pro Versuch zahlen. Um die reduzierten Leistungen zu erhalten, müssen sie verheiratet und zwischen 25 und 40 (Frauen) bzw. 50 Jahre (Männer) alt sein. Seit 2004 ist mit dieser Entscheidung die Zahl der künstlichen Befruchtungen deutlich zurückgegangen, ebenso die Zahl der mit ihrer Hilfe geborenen Kinder. Der Bundesrat hat im Sommer 2008 die Bundesregierung aufgefordert, wieder zur vollen Kostenübernahme zurückzukehren. Die Bundesregierung hingegen argumentiert, künstliche Befruchtungen seien versicherungsfremde Leistungen. Sachsen zahlt Zuschüsse zu den Behandlungen.
Umfrage unter der Bevölkerung, Experten und Paaren
"Die Paare empfinden die Eigenbeteiligung als eine hohe bis sehr hohe finanzielle Belastung", berichtet Dr. Rauprich, der Leiter der RUB-Nachwuchsgruppe. "Zwar findet die Mehrzahl der Experten und der Bevölkerung und immerhin ein Drittel aller Paare eine Eigenbeteiligung grundsätzlich angemessen, aber ihre Höhe sollte nach Ansicht der Befragten deutlich niedriger sein, als sie momentan ist". Das ist ein zentrales Ergebnis der Bochumer Nachwuchsgruppe "Gerechtigkeit in der modernen Medizin", die kürzlich die Bevölkerung, Expertengruppen (Reproduktionsmediziner, psychosoziale Berater, Medizinethiker, Sozialrechtler, Gesundheitspolitiker) und betroffene Paaren zu diesem Thema befragt hat. Für die Studie haben die Bochumer auch Ansichten zur Bedeutung von Kindern, Kinderwunsch und Unfruchtbarkeit erhoben und danach gefragt, wie die Aufklärung und Beratung von Kinderwunschpaaren sowie der Aufwand, die Belastungen und die Ergebnisse der Behandlungen eingeschätzt werden.
Weitere Informationen
Dr. Oliver Rauprich, Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Markstr. 258a, 44799 Bochum, Tel.: 0234/32-28656, Fax: 0234-32-14205, E-Mail: Oliver.Rauprich@rub.de, Homepage: http://www.rub.de/malakow
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin, Philosophie / Ethik
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).