idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2009 14:03

Geordnete Kommunikation im Katastrophenfall

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Informatiker der TU Darmstadt entwickeln System, das Einsatzkräfte unterstützen könnte

    Darmstadt, 18.3.2009. Wie sieht bei einem größeren Katastrophenfall die Kommandostruktur der Einsatzkräfte am Katastrophenort aus? Wer ist der Einsatzleiter, wer darf wem Kommandos erteilen?

    Wenn etwa bei einem Chemieunfall oder einem Großbrand die Einsatzkräfte aus allen Richtungen eintreffen, ist die Kommunikation zwischen den Gruppen erst einmal völlig unstrukturiert. Die Frage nach der Kommandostruktur muss bisher immer noch vor Ort gelöst werden, und die dazu notwendigen Absprachen kosten permanent Zeit und lenken viel Aufmerksamkeit von der eigentlichen Aufgabe ab.

    Die beiden Informatiker Dirk Bradler (Arbeitsgruppe Telekommunikation / Prof. Max Mühlhäuser) und Lachezar Krumov (Arbeitsgruppe Algorithmik / Prof. Karsten Weihe) von der TU Darmstadt haben in Kooperation mit Prof. Jussi Kangarsharju von der Universität Helsinki jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem mobile Endgeräte, beispielsweise Handys, dieses Problem eigenständig untereinander regeln.

    Bei dem von Bradler und Krumov entwickelten Verfahren kennt jedes Gerät nur seinen eigenen Code und tauscht diesen mit den anderen Geräten in Reichweite aus. Die Codes haben eine spezielle Struktur, die es jedem Gerät erlaubt, zu entscheiden, welche der anderen Geräte ihm übergeordnet sind und welches davon die unmittelbar nächste Ebene ist. Der Entscheider kann so jederzeit an seinem Gerät ablesen, welche nächsthöhere Instanz und welche ihm untergeordnete Gruppen vor Ort sind, und kann damit jederzeit der Hierarchie folgend nach oben berichten und nach unten Anweisungen geben.

    he


    Bilder

    Mit dem neuen Verfahren der TU Darmstadt könnten bei Großeinsätzen wesentlich schneller die Kommandostruktur geklärt werden.
    Mit dem neuen Verfahren der TU Darmstadt könnten bei Großeinsätzen wesentlich schneller die Kommando ...
    Foto: Bradler/TU Darmstadt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mit dem neuen Verfahren der TU Darmstadt könnten bei Großeinsätzen wesentlich schneller die Kommandostruktur geklärt werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).