Das Weiterbildungsinteresse in Deutschland ist seit Jahresbeginn deutlich angestiegen. Dies zeigt ein neuer Index des InfoWeb Weiterbildung, der Suchmaschine für Weiterbildungskurse des Deutschen Bildungsservers. Für den Index werden die Besuche bei Weiterbildungsdatenbanken seit Sommer 2008 ausgewertet. Besuche bei Weiterbildungsdatenbanken, in denen nach Kursen und anderen Weiterbildungsangeboten gesucht wird, sind ein unmittelbarer Ausdruck des Weiterbildungsinteresses in der Bevölkerung. Dieses Interesse zeigt der Index an; der Verlauf seiner Werte seit Juli 2008 und eine dazu gehörige Grafik ist zu finden unter http://www.bildungsserver.de/link/iwwb_wbinteresse_02_2009.
Mit dem Bekanntwerden des Ausmaßes der Wirtschaftskrise im September 2008 zeigte der Verlauf des Indizes zunächst einen starken Rückgang des Weiterbildungsinteresses bis zum Jahresende. Parallel zur Zunahme der über Kurzarbeit von der Arbeit freigestellten Arbeitnehmerinnen und Arbeit-nehmer (deren Anzahl stieg laut Bundesagentur für Arbeit von ca. 290.000 im Januar auf ca. 700.000 im Februar) und den Maßnahmen der Bundesregierung zur Förderung der Weiterbildung bei Kurzarbeit stieg das Weiterbildungsinteresse seit Jahresbeginn bis Februar 2009 gegenüber Dezember 2008 um 63% an.
Auch Weiterbildungsanbieter verzeichnen ein gestiegenes Interesse von Einzelpersonen an ihren Angeboten, allerdings bleiben die Firmen-Teilnehmer bislang noch aus (Financial Times Deutschland vom 9.3.09). Insofern scheinen die Fördermaßnahmen von den Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmern zwar wahrgenommen und auch Weiterbildung als Möglichkeit zur Nutzung der durch Kurzarbeit gewonnen Freizeit gesehen zu werden, jedoch zögern die Firmen noch, dieses Interesse ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen.
Wolfgang Plum, der Leiter des InfoWeb Weiterbildung, stellte den neuen Index auf der Sitzung des Gremiums zum InfoWeb Weiterbildung am 19. März 2009 im BMBF vor. Dort wurden u. a. auch die Ergebnisse der diesjährigen Online-Umfrage der Nutzerinnen und Nutzer von Weiterbildungsdatenbanken präsentiert, die das InfoWeb Weiterbildung 2009 zum siebten Mal durchgeführt hat.
Alle Werte zum Verlauf des Index für das Weiterbildungsinteresse seit Juli 2008 sowie eine Grafik können unter http://www.bildungsserver.de/link/iwwb_wbinteresse_02_2009 abgerufen werden.
Die Ergebnisse der siebten Online-Umfrage des IWWB stehen unter http://www.bildungsserver.de/link/iwwb_ou2009_langfassung zum Download bereit.
Informationen und Kontakt
Wolfgang Plum, InfoWeb Weiterbildung, Leverkusenstraße 13, 22761 Hamburg,
E-Mail: wp@iwwb.de, Tel. +49 (0) 40 . 854 038-70
Referat Kommunikation, Christine Schumann, Tel. +49 (0) 69 . 24708-314,
E-Mail schumann@dipf.de. www.dipf.de
Der Deutsche Bildungsserver ist ein Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern. Sitz der koordinierenden Geschäftsstelle des Deutschen Bildungsservers ist das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt /M. und Berlin.
Das DIPF gehört mit zurzeit 85 Forschungsinstituten und Serviceeinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierten Mitgliedern zur Leibniz-Gemeinschaft. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwis-senschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Näheres unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de.
http://www.iwwb.de - Infoweb Weiterbildung, die Suchmaschine für Weiterbildungskurse des Deutschen Bildungsservers
http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1581 - Presseinformationen des Deutschen Bildungsservers
http://www.dipf.de/dipf-aktuell/presseinformationen/aktuelle-presseinformationen... - Presseinformationen des DIPF
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).