idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2009 15:34

Institut für Gründung und Innovation der Uni Potsdam veranstaltet "First Conference on Strategic Innovation and Future Creation"

Sylvia Prietz Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Vom 23. bis 24. März 2009 findet an der Universität Malta die "First Conference on Strategic Innovation and Future Creation" statt. Die Konferenz wird von den Universitäten Malta, Teeside/Großbritannien, Turku/Finnland und Potsdam ausgerichtet. Sie wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler und verbindet als erste ihrer Art die Themenschwerpunkte Innovation, Kreativität, Entrepreneurship und Strategische Vorausschau. Als einer der Hauptredner wird Prof. Dr. Guido Reger, Inhaber der Professur für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der Universität Potsdam sowie Direktor des Institutes für Gründung und Innovation - BIEM CEIP, über die Chancen und Risiken von Open Innovation sprechen. Open Innovation beschreibt die planvolle, zielgerichtete Öffnung der Innovationsprozesse und die strategische Einbindung des Unternehmensumfelds als zentrale Erfolgsfaktoren für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen.
    Jede der Einrichtungen bringt bei der Konferenz ihre besondere Expertise in den Schwerpunkten Kreativität, Entrepreneurship, Strategische Vorausschau und Innovation ein. Als weiterer Hauptredner wird Dr. Edward de Bono von der Universität Malta auftreten. De Bono gilt als Begründer des "Lateralen Denkens", einer Denkmethode zur Lösung von Problemen, umgangssprachlich auch als "Querdenken" oder "um die Ecke denken" bezeichnet. De Bono ist Botschafter des Europäischen Jahrs für Kreativität und Innovation 2009 der Europäischen Union. Die Konferenz ist entsprechend der Themenschwerpunkte in vier Panels mit Foren und Workshops unterteilt.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Weitere Informationen zur Konferenz sind im Internet unter www.einnform.eu abrufbar.

    Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Sabine Dosedla von der Universität Potsdam telefonisch unter Tel.: 0331/977-32 75 oder per Mail: sabine.dosedla@uni-potsdam.de zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2009/pm055_09.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).