idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2009 11:14

Das eine islamische Recht gibt es nicht

Dr. Sybille Wüstemann Geschäftsstelle
Gerda Henkel Stiftung

    Mathias Rohe bringt nichtmuslimischen Lesern das klassische und moderne islamische Recht näher

    Das islamische Recht ist im Westen durch spektakuläre Todesurteile und drakonische Körperstrafen in Verruf geraten, ansonsten aber weitgehend unbekannt. Was ist die Scharia? Was ist eine Fatwa? Kann es im Islam eine Gleichberechtigung der Geschlechter geben? Diese und andere Fragen behandelt Mathias Rohe in der ersten umfassenden Darstellung des islamischen Rechts seit Jahrzehnten: "Das islamische Recht. Geschichte und Gegenwart" ist nun im Verlag C.H. Beck München erschienen. Die Gerda Henkel Stiftung unterstützt die Publikation mit einem Druckkostenzuschuss.

    Verlag und Stiftung vertiefen damit ihre Zusammenarbeit - beide unterhalten eine gemeinsame Publikationsreihe -, gleichzeitig verstärkt die Gerda Henkel Stiftung ihr Engagement für Forschungsvorhaben, die zu einer differenzierten Diskussion von historischen und aktuellen Entwicklungen in der islamischen Welt beizutragen versprechen. Im Februar hat die Stiftung einen neuen Förderschwerpunkt "Islam, moderner Nationalstaat und transnationale Bewegungen" eingerichtet.

    In seinem Buch "Das islamische Recht. Geschichte und Gegenwart" beschreibt der Jurist und Islamwissenschaftler Mathias Rohe die Entstehung und gegenwärtige Ausformung des islamischen Rechts. Mathias Rohe erläutert die wichtigsten islamischen Rechtsquellen und Rechtsfindungsmethoden und schildert in Grundzügen die Regelungsbereiche des klassischen islamischen Rechts: Ehe- und Familienrecht, Erbrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Eigentumsrecht, Strafrecht, Staats- und Verwaltungsrecht, Fremden- und Völkerrecht. Dabei kommen auch grundlegende Unterschiede zwischen Sunniten, Schiiten und Angehörigen anderer Glaubensrichtungen zur Sprache. Sein besonderes Augenmerk gilt den Regelungen für Muslime in einer nichtislamischen Umgebung, vor allem in Deutschland. Ein Ausblick auf Perspektiven des islamischen Rechts in einer globalisierten Welt beschließt dieses Standardwerk.

    Prof. Dr. Mathias Rohe, geb. 1959, ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er gilt international als einer der besten Kenner des islamischen Rechts.

    Informationen im Internet
    Informationen zu weiteren Kooperationsprojekten des Verlags C.H. Beck und der Gerda Henkel Stiftung stehen im Internet:
    www.gerda-henkel-stiftung.de > Panorama > Vorstellung ausgewählter Projekte > Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung

    www.chbeck.de > Reihen > C.H.Beck Reihen >
    Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung

    Informationen zu dem Förderschwerpunkt "Islam, moderner Nationalstaat und transnationale Bewegungen" der Stiftung finden sich unter
    www.gerda-henkel-stiftung.de > Sonderprogramme

    Mathias Rohe
    Das islamische Recht
    Geschichte und Gegenwart
    2009. XIV, 624 Seiten, C.H. Beck, gebunden € 39,90[D]
    ISBN 978-3-406-57955-4

    Gerne senden wir Ihnen ein Rezensionsexemplar des Buches zu:

    Kontakt
    Verlag C.H.Beck München
    Presse und Lizenzen
    Katrin Dähn
    Telefon 089/3 81 89-315/-405
    E-Mail: Katrin.Daehn@beck.de

    Gerda Henkel Stiftung
    Pressestelle
    Dr. Sybille Wüstemann
    Telefon 0211/936524-0
    E-Mail: wuestemann@gerda-henkel-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gerda-henkel-stiftung.de
    http://www.chbeck.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Recht, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).