idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2009 15:08

Mit innovativen Projekten des Lehr- und Forschungsschwerpunktes Luftfahrttechnik zur Luftfahrtmesse AERO 2009

Bernd Schlütter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Fachhochschule Wildau

    Zur internationalen Fachmesse für Allgemeine Luftfahrt "AERO Friedrichshafen" vom 2. bis 5. April 2009 stellt die Technische Fachhochschule Wildau wieder ihr umfangreiches Know-how in der studentischen Ausbildung und angewandten Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Luftfahrttechnik unter Beweis.

    Vorgestellt werden der sechssemestrige Bachelorstudiengang Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogis­tik" und der viersemestrige Masterstudiengang "Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogis­tik", mit denen dringend benötigte Spezialisten für den Betrieb von Verkehrs- und Geschäftsreiseflugzeugen, von Flughäfen und Verkehrslandeplätzen sowie für die entsprechende Zulieferindustrie herangebildet werden. Die wichtigsten Lehrgebiete sind "Grundlagen der Technik & Logistik", "Luftfahrttechnik", "Luftverkehrsprozesse" und "Luftverkehrsengineering".
    Im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung profiliert sich die TFH Wildau als Kompetenzzentrum für niedrig fliegende unbemannte Kleinfluggeräte, die zu unterschiedlichen Messzwecken eingesetzt werden können. Auf der AERO 2009 werden die Projekte "Messdrohne ATISS" und "Quadrokopter HUMMEL" vorgestellt. Ihre Messträger können z. B. mit einer hochauflösenden digitalen Luftbildkamera, einer Videokamera, einem Navigationssystem und einer entsprechenden Telemetriestrecke zur Bodenstation ausgerüstet sein. Die Luftbilder in Vermessungsqualität eignen sich für vielfältige Anwendungen, so in der Kartographie, im Straßen- und Wasserbau, bei Flora-Fauna-Habitat-Studien, in der Geodäsie und Archäologie oder beim Tagebau.
    Die Messdrohne ATISS (Autonomous Flying Testbed for Integrated Sensor Systems) mit einer Spannweite von fünf Metern verfügt als Antrieb über zwei Elektromotoren. Der variabel bestückbare Messbehälter ist für eine Nutzlast bis zu zehn Kilogramm ausgelegt. Der Quadrokopter HUMMEL (Hovering Unmanned MeasureMent and Experimental Laboratory) mit den Abmaßen 1,65 Meter x 1,65 Meter wird von vier Elektromotoren angetrieben und verfügt über einen variabel bestückbaren Nutzlastbehälter für bis zu zehn Kilogramm. Sowohl ATISS als auch HUMMEL können per Autopilot unterstützend ferngesteuert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.tfh-wildau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).