idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2009 15:35

Hinweis für die Medien: Korruption - bei uns doch nicht!?

Viola Griehl Pressestelle
Universität Hamburg

    Fachtagung zur Politischen Psychologie von Vorteilsnahme im Alltag

    Immer mehr Unternehmen setzen Anti-Korruptions-Beauftragte ein, testen Bewerber auf Korruptionsanfälligkeit, treten Transparency International bei und versprechen Verantwortlichkeit, Transparenz und "Corporate Responsibility". Mit den Hintergründen und der Nachhaltigkeit dieser Entwicklungen befasst sich die Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Sozialpsychologie der Universität Hamburg auf der Fachtagung

    Korruption - bei uns doch nicht!? Zur Politischen Psychologie von Vorteilsnahme im Alltag
    vom 3. bis 4. April 2009 an der Universität Hamburg.

    Uhrzeit und Ort nach persönlicher Anmeldung: thomas.kliche@uni-hamburg.de

    Interessierte Bürger/innen, Behörden- und Unternehmensmitarbeiter/innen und Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen.

    Das Thema bleibt brisant: Noch immer werden ständig neue Fälle von Korruption enthüllt. Für Experten ist das lediglich die Spitze des Eisbergs, da die Mittel zur Strafverfolgung für Wirtschaftskriminalität unzureichend sind. Zusätzliche Brisanz gewinnt Korruption vor dem Hintergrund angewachsener sozialer Ungleichheit, verbunden mit strenger finanzieller Kontrolle der von staatlichen Leistungen abhängigen Menschen: Die Kleinen müssen die Taschen ausleeren und werden transparent gemacht, die Großen fahren ungehindert Geldkoffer über die Grenze? Korruption bedroht somit das Vertrauen in Rechtsstaatlichkeit und gesellschaftliche Verfahrensgerechtigkeit und den sozialen Frieden.

    Möglicherweise bietet die nun weltweit anstehende Umgestaltung von Markt- und Wirtschaftskontrollen eine Chance, zugleich neue Regeln gegen Korruption zu verankern. Die Tagung zeigt dazu neue Erkenntnisse. Vertreten sind der Vorstand von Transparency International und namhafte Forscherinnen und Forscher des deutschsprachigen Raums aus Psychologie, Soziologie, Kriminologie, Politik- sowie Rechtswissenschaft. Sie diskutieren über die Ursachen, Folgen und Bekämpfung von Korruption.

    Für Rückfragen:

    Thomas Kliche
    Universität Hamburg, Arbeitsbereich Sozialpsychologie
    Tel.: 040-4 28 38-47 32
    E-Mail: thomas.kliche@uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).