idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2009 10:56

eQualification - Neue Medien, neue Wege der Qualifizierung

Petra Richter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Projektträger im DLR

    Die Fachtagung "eQualification " stellt am 8. und 9. Juni in Berlin das Potential digitaler Medien in der beruflichen Bildung vor und präsentiert neue Formen der Arbeits-, Qualifizierungs- und Kommunikationsprozesse. Ergänzt durch erfolgreiche Praxisbeispiele aus dem Förderprogramm "Neue Medien in der Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Anmeldung unter http://www.eQualification.info.

    Die digitalen Medien senken die Zugangsbarriere bei Bildungsangeboten, die Beschäftigungsfähigkeit des Einzelnen kann entscheidend verbessert werden. Sie eröffnen große Chancen in der Erschließung neuen Wissens durch kollaborative Lernprozesse, Vernetzung und Gruppenbildung. In Zeiten weltweiter wirtschaftsstruktureller Veränderungen sind qualifizierte Fachkräfte ein entscheidender Erfolgsfaktor und für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands existentiell.

    Auf der Fachtagung "eQualification" kann sich die Fachöffentlichkeit am 8. und 9. Juni in Berlin, dbb forum, über aktuelle Entwicklungen informieren und an einem aktiven Meinungsaustausch mit Bildungsverantwortlichen aus Unternehmen, Ausbildungs- und Forschungsinstitutionen, Fachverbänden und Multiplikatoren teilnehmen. Die Themen:

    o Aufstieg durch Qualifizierung
    o Beschäftigungssicherung durch Weiterbildung
    o Bildung und Qualifizierung in einer alternden Gesellschaft
    o Digitale Medien und Innovationen im Bildungsbereich
    o Zukunft digitale Qualifikation

    Vor dem Hintergrund der Globalisierung, des technologischen Wandels und der demographischen Herausforderung ist die nachhaltige Integration der digitalen Medien in die Bildung ein zentrales Anliegen der Bundesregierung. Durch die Nutzung digitaler Medien und Web 2.0 Applikationen ist die Aneignung dynamischen Wissens kontinuierlich möglich.

    Ziel von "eQualification - Neue Medien, neue Wege der Qualifizierung" ist es, die Potentiale der digitalen Medien zur Unterstützung struktureller Reformen in der beruflichen Bildung und neue Formen der Arbeits-, Qualifizierungs- und Kommunikationsprozesse der Fachöffentlichkeit zu präsentieren. Es werden erfolgreiche Praxisbeispiele aus dem Förderprogramm "Neue Medien in der Bildung" und in Folge der Bekanntmachungen von 2007 und 2008 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Erforschung und zum Einsatz digitaler Medien bzw. Web 2.0 Applikationen in der beruflichen Qualifizierung vorgestellt.

    Die Anmeldung wird bis zum 22. Mai 2009 erbeten. Ausführliche Informationen zum
    Programm, zur Abendveranstaltung, zum Tagungsort sowie zur Anmeldung finden sich auf der Website "eQualification"


    Weitere Informationen:

    http://www.eQualification.info - Anmeldung und Tagungsprogramm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).