idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2009 11:21

Die Tübinger Kinder-Uni 2009: Über Tokio Hotel, spinnende Römer und Banken

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Zum achten Mal findet in diesem Jahr die Tübinger Kinder-Uni statt, und immer noch gibt es neue Professorinnen und Professoren, die Kindern Fragen in spannenden Vorlesungen beantworten. In diesem Jahr geht es umso aktuelle Themen wie Banken, aggressive Menschen oder die Beliebtheit von Tokio Hotel.

    In Tübingen wurde die Kinder-Uni als Gemeinschaftsprojekt der Tageszeitung Schwäbisches Tagblatt und der Eberhard Karls Universität erfunden - mittlerweile gibt es Kinder-Unis an rund 200 Standorten in ganz Europa. 2009 beginnen die Kinder-Uni Vorlesungen nach den Pfingstferien am Dienstag, dem 9. Juni. Die letzte Vorlesung findet am 14. Juli statt. Die Vorlesungen beginnen jeweils um 17.15 Uhr im Kupferbau, Hörsaal 25, Ecke Hölderlin-/Gmelinstraße. Anmeldungen sind nicht nötig und auch nicht möglich, die Kinder können einfach hinkommen.

    Den Auftakt macht am 9. Juni ein berühmter Gastprofessor, nämlich Udo Dahmen, Künstlerischer Direktor und Professor an der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim. Er ist außerdem ein bekannter Schlagzeuger, der schon mit Sting, Gianna Nannini und Nina Hagen gemeinsam musiziert hat. Sein Thema wird sein: "Warum sind Tokio Hotel so beliebt?"

    Der Entwicklungsbiologe Prof. Ralf Sommer vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen beantwortet am 16. Juni die Frage "Warum hat der Wurm keine Beine?" Seine Vorlesung ist der Beitrag der Kinder-Uni zum Darwin-Jahr, denn vor 200 Jahren ist Charles Darwin geboren.

    Am 23. Juni tritt die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Claudia Buch ans Rednerpult der Kinder-Uni. Ihre Spezialgebiete sind Wirtschafts- und Geldpolitik, daher kennt sie sich bestens mit Banken aus und erklärt "Warum sind Banken so wichtig?"

    Prof. Claudia Maienborn ist Sprachwissenschaftlerin und erforscht die Grammatik von Sprachen. Ihre Frage am 30. Juni lautet "Warum brauchen wir Grammatik?" Sie wird sich auch damit beschäftigen, wie das ist, wenn man eine Fremdsprache lernt und was dabei für Fallstricke auftreten können.

    Am 7. Juli geht es um die alten Römer: Prof. Mischa Meier vom Historischen Seminar klärt eine Frage, die alle "Asterix und Obelix"-Leser schon immer beschäftigt hat: "Warum spinnen die Römer?" Mischa Meiers Spezialgebiet ist die griechische und die römische Geschichte.

    Den Abschluss macht am 14. Juli Prof. Michael Günter, der als Mediziner in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität tätig ist. Er beschäftigt sich viel mit den Ursachen von Gewalt und Gewaltbereitschaft und versucht die Frage zu klären "Warum werden manche Menschen aggressiv und böse?"

    Auch 2009 gibt es wieder einen Kinder-Uni-Forschertag, der am Samstag, dem 11. Juli, zum 6. Mal stattfindet. Am diesem Tag öffnet die Universität viele Tore und bietet in den Instituten und Seminaren Workshops zum Mitmachen an. Dann können die Kinder, die sonst in den Vorlesungen studieren, selbst forschen. Das Programm für den Kinder-Uni-Forschertag wird im Juni bekanntgegeben. Für diese Veranstaltungen sind dann Anmeldungen nötig. Die Anmeldefrist beginnt etwa zwei Wochen vor dem Kinder-Uni-Forschertag.

    Das Programm im Internet: www.uni-tuebingen.de/kinderuni


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).