idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.03.2009 15:44

Pressekonferenz anl. der 4. Sitzung der GWK am 30. März 2009 in Berlin

Rebekka Kötting Pressestelle
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)

    Berlin/Bonn, 30. März 2009
    PM 03/2009

    Pressekonferenz anlässlich der vierten Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) am Montag, 30. März 2009

    unter Leitung des GWK-Vorsitzenden
    Herrn Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner,
    Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin
    und
    der stellvertretenden GWK-Vorsitzenden
    Frau Prof. Dr. Annette Schavan,
    Bundesministerin für Bildung und Forschung

    o Fortschreibung von Hochschulpakt, Exzellenzinitiative und Pakt für Forschung und Innovation

    Die GWK hat heute über die Fortschreibung des Hochschulpaktes 2020, 2. Programmphase von 2011 bis 2015 beraten. Sie plant, den Entwurf der Fortschreibungsvereinbarung in einer Sondersitzung im April 2009 zu beschließen. In dieser Sitzung sollen auch die beiden anderen großen Initiativen, Exzellenzinitiative und Pakt für Forschung auf GWK-Ebene abschließend beschlossen und anschließend zusammen mit dem Hochschulpakt den Regierungschefs von Bund und Ländern zu deren Sitzung am 4. Juni 2009 vorgelegt werden (vgl. PM 04/09).

    o Weiterentwicklung des Stipendienwesens in Deutschland

    Über Eckpunkte eines bundesweiten Stipendiensystems, mit dem Stipendienmittel der Wirtschaft durch staatliche Gelder von Bund und Ländern aufgestockt werden, konnte in der GWK länderseitig keine Einigung erzielt werden. Die GWK begrüßt jedoch die bereits in einigen Ländern existierenden bzw. sich im Aufbau befindenden Initiativen zum Aufbau einer 3. Stipendiensäule ergänzend zu BAföG und Begabtenförderungswerken.

    o Agrarwissenschaften in Deutschland

    Die GWK begrüßt die neueren Entwicklungen in den Agrarwissenschaften: seit dem Jahr 2006 haben diese eine deutliche Konzentration und Stärkung ihrer Kompentenzen erfahren. Eine Vielzahl von Vernetzungen, Konzentrationen und Forschungsbündelungen sind entstanden und wirken der Zerspitterung der Agrar- und Ernährungwissenschaften entgegen (vgl. PM 05/09).

    o Aufbau von drei neuen Forschungseinrichtungen:

    Die GWK begrüßt den Aufbau dreier neuer Forschungseinrichtungen: das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, das Deutsche Zentrum für Diabtesforschung und das Institute for Advanced Sustainability Studies werden Themen von forschungspolitischer Relevanz und hoher Priorität aufgreifen (vgl. PM 06/09).


    Weitere Informationen:

    Http://www.gwk-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).