idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2009 11:22

Workshop "Innovative Karrieresysteme"

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Am Donnerstag, 14. Mai 2009, stellt das Fraunhofer IAO betriebliche Laufbahnkonzepte für Führungskräfte, Experten und Projektmanager vor. Praxisbeispiele aus einer laufenden Studie werden dabei durch drei Erfahrungsberichte ergänzt.

    Alternative Karrierepfade für Führungskräfte, Experten und Projektleiter sind in Zeiten flacher Hierarchien und zunehmender Spezialisierung eine wesentliche Komponente des Personalmanagements. Bei der Planung solcher Maßnahmen fehlt den Personalentwicklern jedoch oft der Vergleich mit anderen Unternehmen, um die eigenen Konzepte aufbauen oder bewerten zu können.

    Vor diesem Hintergrund veranstaltet das Fraunhofer IAO am Donnerstag, 14. Mai 2009, den Workshop "Innovative Karrieresysteme" im Institutszentrum Stuttgart. Auf dem Programm stehen Beispiele unterschiedlicher Unternehmen und eine moderierte Diskussionsrunde mit Referenten aus der Praxis. Der Workshop präsentiert erste Ergebnisse einer laufenden Studie des Fraunhofer IAO zum titelgebenden Thema.

    Die Notwendigkeit, erfahrenen Mitarbeitern eine Aufstiegsperspektive jenseits der traditionellen Führungslaufbahn zu bieten, zeigt sich besonders im Bereich der Forschung und Entwicklung (FuE). Dort müssen schon heute alternative Laufbahnkonzepte entwickelt und umgesetzt werden, um den gewandelten Verhältnissen Rechnung zu tragen. Aber auch dort, wo schon neue Ansätze realisiert werden, fehlt in vielen Unternehmen eine strukturierte und integrierte Planung, Umsetzung und Förderung der verschiedenen Karrierepfade. Dadurch werden wichtige Themen vernachlässigt, wie beispielsweise die Zusammenarbeit von Personalmanagement und Führungskräften bei der individuellen Karriereplanung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Oft fehlt eine durchgängige Abstimmung der Karrieremodelle mit Leistungsanreizen, Fördermaßnahmen und Aspekten des Wissensaustauschs. Die Überbrückung von Karrierebrüchen, wie beispielsweise Elternzeiten, Sabbaticals oder das Ausscheiden aus dem Berufsleben, werden oftmals nur ad hoc gelöst. Dies hat nicht nur innerbetriebliche Konsequenzen. Vor dem Hintergrund eines zunehmend schärfer werdenden Kampfs um Talente, besonders im Ingenieurbereich, können attraktive Arbeitsbedingungen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil liefern.
    Weitere Informationen zum Programm sowie eine Onlineanmeldemöglichkeit sind über untenstehenden Link zu finden. Wer Interesse hat, sollte sich schnell anmelden, da die Zahl der Plätze begrenzt ist.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Liza Wohlfart, Kuno Moll, Jürgen Wilke
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-5310, Fax +49 711 970-2299
    liza.wohlfart@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/veranstaltungen.html?task=view_detail&a...


    Bilder

    Workshop: Innovative Karrieresysteme
    Workshop: Innovative Karrieresysteme
    Fraunhofer IAO
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Workshop: Innovative Karrieresysteme


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).