idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2009 13:30

DFKI Robotik-Labor auf der HANNOVER MESSE 2009, 20.-24. April 2009

Reinhard Karger M.A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Messe-Info

    Das DFKI präsentiert in Halle 22, Stand A56, auf der HANNOVER MESSE 2009 im Rahmen des Themenbereichs "Mobile Roboter & Autonome Systeme" auch dieses Jahr wieder sein breites Spektrum auf dem Gebiet der Robotik.

    Den Messebesucher erwarten Exponate aus den verschiedenen Forschungsgebieten des Bremer Robotik-Labors, wie beispielsweise aus dem Bereich der Unterwasserrobotik oder aber ein neu entwickelter Gelenk-Aktuator für Laufroboter. Dieser soll es dem Roboter ermöglichen, sich an Hängen oder in Kratern, deren oberste Schicht aus losem Substrat besteht, fortzubewegen. Die Wissenschaftler arbeiten mit diesem neuen Design an einem biologisch inspirierten, dezentralisierten Steuerungskonzept des Gesamtsystems.

    Die Forschungsgruppe Robotik unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Kirchner entwickelt mobile Robotersysteme, die in der Lage sind, an Land, zu Wasser oder in der Luft komplexe Aufgaben zu lösen. Das Design der Systeme orientiert sich dabei oftmals an Vorbildern aus der Natur: vier-, sechs-, oder achtbeinige Kletter- und Laufroboter, schlangenförmige Unterwasserfahrzeuge und zweiarmige Transportroboter ahmen Vorbilder aus der natürlichen Umwelt nach und verbinden die Vorteile neuer Materialien mit evolutionär bewährten Bewegungsmustern und Formen.

    Die Wissenschaftler des Robotik-Labors entwickeln anwendungsnahe Lösungen für die Bereiche Unterwasser- und Weltraumrobotik, Logistik, Produktion und Consumer (LPC), SAR- (Search and Rescue) und Sicherheitsrobotik sowie Kognitive Robotik. Das Labor nutzt dabei die grundlagenorientierte Forschung der von Prof. Dr. Frank Kirchner geleiteten Arbeitsgruppe Robotik der Universität Bremen.

    Im Rahmen öffentlich geförderter Verbund- und Forschungsprojekte oder im direkten Auftrag der Industrie werden im Forschungsbereich Robotik intelligente, kognitiv adäquate Robotersysteme und komplexe, integrierte Gesamtsysteme für die unterschiedlichsten Anwendungen konzipiert und umgesetzt, wobei der Fokus aller Aktivitäten auf einem schnellen Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in reale Anwendungen liegt.

    Roboter sind ein hochleistungsfähiges Zusammenspiel aus der gewählten Form, den verwendeten Materialien, aus Sensoren und Aktuatoren sowie der entwickelten Steuerung. Dabei werden Roboter einzeln oder in selbstorganisierenden Teams untersucht, aber auch das Zusammenspiel mit Menschen, wobei Roboter die spezifischen Möglichkeiten und physiologischen Chancen und Grenzen menschlicher Belastbarkeit zu berücksichtigen lernen.

    Das DFKI stellt innovative Ansätze und eine Reihe von Projekten im Forum "Mobile Roboter & Autonome Systeme" (Halle 22) vor:

    20.04.2009, 15.00-15.30 Uhr:
    SemProM - Entwicklung eines mobilen zweiarmigen Robotersystems zur automatisierten Handhabung von Stückgut
    Dr. Marc Ronthaler, DFKI
    E-Mail: Marc.Ronthaler@dfki.de
    Tel.: +49 (0)421 / 218-64135

    20.04.2009, 16.00-16.30 Uhr:
    Nasse KI - Roboter unter Wasser
    Dr. Jan Albiez, DFKI
    E-Mail: Jan.Albiez@dfki.de
    Tel.: +49 (0)421 / 218-64118

    22.04.2009, 10.00-10.30 Uhr:
    Robotische Systeme in der Raumfahrt
    Jens Mey, DFKI
    E-Mail: Jens.Mey@dfki.de
    Tel.: +49 (0)421 / 218-64122

    23.04.2009,11.30-12.00 Uhr:
    Robot and Interface, Cognitive Robot
    Jens Mey (engl.), DFKI
    E-Mail: Jens.Mey@dfki.de
    Tel.: +49 (0)421 / 218-64122

    24.04.2009, 11.30-12.00 Uhr:
    Robotische Systeme in der Raumfahrt
    Jens Mey, DFKI
    E-Mail: Jens.Mey@dfki.de
    Tel.: +49 (0)421 / 218-64122

    DFKI-Pressekontakt:
    Reinhard Karger, M.A.
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Stuhlsatzenhausweg 3, Geb. D 3.2
    D-66123 Saarbrücken
    Tel.: +49 (0)681-302 5253, Fax: +49 (0)681-302 5485
    Mobil: 0151 15674571
    E-Mail: Reinhard.Karger@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de

    Pressekontakt DFKI Bremen:
    Ute Ihlenfeldt
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    DFKI Bremen
    Robert-Hooke-Str. 5, D-28359 Bremen
    Tel.: +49 (0)421-218 64121, Fax: +49 (0)421-218 64150
    E-Mail: Ute.Ihlenfeldt@dfki.de
    Internet: http://www.dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dfki.de/robotik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).