idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2009 14:55

ESB Speakers Day am 14. Mai 2009

Rita Maier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Reutlingen

    Erneuerbare Energien contra Atomenergie: Welche Energieform gewinnt im Kampf gegen den Klimawandel?

    Speakers Day an der Hochschule Reutlingen am 14. Mai mit Vertretern der International Atomic Energy Agency und des ökologischen Energieunternehmens LichtBlick thematisiert die Erwartungen an Energieformen zwischen politischer Verantwortung und wirtschaftlichen Interessen

    Der Klimawandel nimmt bedrohliche Ausmaße an: Wenn der Ausstoß von Treibhausgasen durch fossile Brennstoffe in die Atmosphäre der Erde nicht reduziert wird, droht eine globale Erwärmung mit erheblichen Folgen für die Umwelt. Der verstärkte Einsatz von alternativen Energieformen scheint dringend notwendig, zumal der Vorrat an fossilen Brennstoffen begrenzt ist. Aber gerade angesichts des dramatischen Klimawandels gewinnt die kontrovers diskutierte Atomenergie aufgrund einer kohlendioxidarmen Energiegewinnung gegenüber den erneuerbaren Energieformen weltweit immer mehr Anhänger in Politik und Wirtschaft. Auch der in Deutschland im Jahr 2000 beschlossene Ausstieg aus der Atomenergie ist nicht mehr sicher.

    Der Geschäftsführer des unabhängigen Pionierunternehmens für umweltfreundliche Energie, LichtBlick, Dr. Christian Friege, und Ferenc L. Toth, Senior Economist bei der International Atomic Energy Agency (Friedensnobelpreisträger 2005) sprechen am Speakers Day der ESB Business School der Hochschule Reutlingen über "Energieformen der Zukunft - Balance zwischen politischer Verantwortung und wirtschaftlichen Interessen". Der Eintritt ist frei.

    Zeit: 14. Mai, 18:00 bis 20:00 Uhr, mit anschließender Podiumsdiskussion und Stehempfang (Einlass ab 17:30)

    Ort: Aula der Hochschule Reutlingen (Gebäude 6), Alteburgstraße 150, 72762 Reutlingen

    Die Veranstaltung der studentischen United Nations Associaton der ESB Business School Reutlingen bietet ein Forum zum Meinungsaustausch über ein aktuelles politisch und wirtschaftlich kontrovers diskutiertes Thema. Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, sich kritisch mit dem Thema Kernenergie auseinanderzusetzen und einen Einblick in die Chancen von erneuerbaren Energien zu erhalten.

    Über die Referenten:

    Dr. Christian Friege, Geschäftsführer LichtBlick

    Dr. Christian Friege ist Geschäftsführer des unabhängigen Energieunternehmens LichtBlick, das 1988 gegründet wurde. Es verfolgt die Vision, den Kunden "sauberen Strom zu sauberen Preisen" anzubieten. Lichtblick möchte die Vereinbarkeit von ökologischen und ökonomischen Interessen bei der Energiegewinnung und Energieversorgung hervorheben und mit technischen und wirtschaftlichen Lösungsansätzen eine konkrete Perspektive im Bereich der alternativen Energieformen präsentieren.

    Ferenc. L. Toth, Senior Energy Economist der IAEA

    Ferenc L. Toth ist Senior Energy Economist der "Planning and Economic Studies Section in the Department of Nuclear Energy"der International Atomic Energy Agency (IAEA). Die 1957 gegründete IAEA mit Hauptsitz in Wien ist eine eigenständige internationale Organisation der Vereinten Nationen. Sie stellt das weltweite Zentrum der Zusammenarbeit im Bereich der Atomenergie dar. Im Jahr 2005 wurde der Organisation der Friedensnobelpreis verliehen für die Bemühungen um die Verhinderung der militärischen Anwendung von Atomenergie und die sichere und friedliche Nutzung dieser Energieform.

    Weitere Informationen:
    Mientje Krüger
    Tel.: 07121 / 3 82 12 18
    Mobil: 0175 / 5 96 16 46
    mientje.krueger@gmx.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).