Praxisbörse an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Am 03. April 2009 veranstaltete die Katholische Stiftungsfachhochschule München für die Studierenden des Fachbereichs Soziale Arbeit der Abteilung München die zweite Praxisbörse.
An diesem Tag stellten sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener sozialer Einrichtungen den Studierenden vor und informierten über Arbeits- und Praktikumsfelder.
Unter den Praxisstellen waren sowohl Repräsentantinnen und Repräsentanten großer Wohlfahrtsverbände und Träger (Caritasverband, Diakonisches Werk, Sozialreferat der Landeshauptstadt München, etc.) als auch diverser kleiner Träger und Initiativen.
Hintergrund dieses neuen Angebots für Studierende und Praxisstellen ist unter anderem die Einführung der Bachelorstudiengänge und die dadurch veränderten Rahmenbedingungen der Praktika.
"Der Informationsfluss und die intensive Kooperation zwischen Hochschule, Praxisstelle und Studierenden ist besonders wichtig, um eine optimale Begleitung der Studierenden während der Praxisphasen zu gewährleisten", erklärt Birgitta Greilinger, Praxis-Center, Katholische Stiftungsfachhochschule München.
Die Praxisbörse dient als Plattform für Studierende, um sich über den Praxisstellenmarkt zu informieren.
Der Erfolg der beiden Praxisbörsen zeigt, wie gut die Katholische Stiftungsfachhochschule München mit den Trägern sozialer Arbeit vernetzt ist und dass diese ihre Verantwortung in der Ausbildung ernst nehmen und für eine qualitativ hochwertige Ausbildung Sorge tragen.
http://Nähere Informationen zum Thema Praxis an der KSFH unter: http://www.ksfh.de/zentrale_einrichtungen/praxisaemter/MUC/
Birgitta Greilinger und Beate Vogl - Praxiscenter Katholische Stiftungsfachhochschule München
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Religion, Wirtschaft
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).