idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2009 10:05

Kampf für saubere Hände und gegen multiresistente Keime: Großer Ulmer Kongress zu "Krankenhausinfektionen"

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

Pressekonferenz

am Mittwoch, den 22. April 2009, um 13.00 Uhr
im Edwin-Scharff-Haus, Silcherstraße 50, 89231 Neu-Ulm, Konferenzraum

Einfach und dennoch extrem wirkungsvoll ist das Händewaschen im Kampf gegen Infektionen, die Weltgesundheitsorganisation WHO nennt Händehygiene als eines von fünf vorrangigen Zielen zur Erhöhung der Patientensicherheit. Daher ist es auch ein Schwerpunkt des 8. Ulmer Symposiums "Krankenhausinfektionen", das mit 800 Teilnehmern zu einer der größten Veranstaltungen des Fachgebiets gehört.

Ein weiteres Hauptthema ist der Kampf gegen multiresistente Keime. Um zu verhindern, dass infizierte Patienten die gegen herkömmliche Antibiotika resistenten Erreger zwischen Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Angehörigen hin und her tragen, müssen regionale Gesundheitseinrichtungen bei Vorbeugung, Therapie und Überwachung eng zusammenarbeiten.

Drittes großes Thema des Kongresses ist der bessere Schutz von Patienten, deren Immunsystem durch Krankheit oder besondere Therapien angegriffen ist, vor Infektionen. Halten sich Krankenhäuser, Patienten und Angehörige an neue Empfehlungen, sinkt das Ansteckungsrisiko.

Wir möchten Sie über die großen Themen des Kongresses informieren und laden Sie daher herzlich zur

Pressekonferenz

am Mittwoch, den 22. April 2009, um 13.00 Uhr
im Edwin-Scharff-Haus, Silcherstraße 50, 89231 Neu-Ulm, Konferenzraum

mit
Prof. Dr. Martin Mielke
Leiter der Fachgruppe Angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene am Robert-Koch-Institut Berlin
Thema: Wie helfen Netzwerke im Kampf gegen die Ausbreitung multiresistenter Erreger?

PD Dr. Arne Simon
Zentrum für Kinderheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
Thema: Wie lassen sich Patienten mit angegriffenem Immunsystem vor Infektionen schützen?

Prof. Dr. Steffen Stenger
Ärztlicher Direktor des Instituts für Med. Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Ulm

Prof. Dr. Heike von Baum
Leiterin der Sektion Klinikhygiene, Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Ulm

Mit dem Thema "Hände" haben sich auch Kinder der Malgruppe des Familienzentrums Neu-Ulm beschäftigt und zeigen ihre bunten Ergebnisse in einer Sonderausstellung, die am 22. April ab 17.00 Uhr mit den Kindern zusammen im Edwin-Scharff-Haus eröffnet wird.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Gerne helfen wir bei Recherchen und Interviewabsprachen, rufen Sie uns einfach an.

Mit freundlichen Grüßen,
Petra Schultze

Universitätsklinikum Ulm
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Einstein-Allee 29
D - 89081 Ulm


Tel.: +49 - (0)731 - 500 43025
Fax: +49 - (0)731 - 500 43026
Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de
Internet: http://www.uniklinik-ulm.de


Weitere Informationen:

http://www.uni-ulm.de/khinfekt - Informationen zum Kongress
http://www.uniklinik-ulm.de/mikrobiologie - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universiätsklinikum Ulm


Bilder

Ergänzung vom 20.04.2009

Die Aussstellungseroeffnung zum Thema "Hände" auf dem Symposium findet bereits am Dienstag, den 21. April 2009, um 17.00 Uhr statt.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).