idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2009 17:21

TU-Wirtschaftswissenschaftlerin Achleitner in Zukunftskommission "Soziale Martkwirtschaft" berufen

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Vorschläge zur Zukunft unserer Wirtschaftsordnung entwickelt jetzt ein Gremium renommierter Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft, in das auch Prof. Ann-Kristin Achleitner von der Technischen Universität München (TUM) berufen wurde. Die Wirtschaftswissenschaftlerin hat den Lehrstuhl für Unternehmensfinanzierung (Entrepreneurial Finance) inne und gilt als ausgezeichnete Expertin für die Finanzierung von Neugründungen und mittelständischen Unternehmen. Als Mitglied der Kommission "Zukunft Soziale Marktwirtschaft" wird Prof. Achleitner die bayerische Staatsregierung beraten.

    Die bayerische Staatsregierung erwartet schwerwiegende Folgen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise nicht nur für Unternehmen und Arbeitsmarkt, die sich voraussichtlich in einer überschaubaren Zeitspanne wieder erholen werden. Viel länger als der Konjunkturzyklus könnten die Folgen für öffentliche Haushalte und soziale Sicherungssysteme andauern, und es drohen verschärfte Auseinandersetzungen um die Verteilung von Einkommen und Vermögen. Eine sinkende Zustimmung der Bevölkerung zum deutschen Wirtschafts- und Sozialmodell, der Sozialen Marktwirtschaft, berge Gefahren für die wirtschaftliche und soziale Stabilität insgesamt.

    Die Kommission "Zukunft Soziale Marktwirtschaft", die jetzt durch die bayerische Staatsregierung berufen wurde, wird Perspektiven für Wege aus dieser Krise entwickeln. Dazu wird das Gremium aus elf Wissenschafts- und Wirtschaftsvertretern Vorschläge erarbeiten, wie zum Beispiel kleine und mittlere Unternehmen in der Krise wirkungsvoll unterstützt werden können und wie das Know-how von Unternehmen und Wertschöpfungsketten erhalten werden kann. Die Kommission wird sich auch mit den Fragen auseinandersetzen, wie sich der Sorge vieler Menschen vor staatlicher Überschuldung und Inflationsgefahr begegnen lässt und wie der Ordnungsrahmen der Wirtschaft so nachjustiert werden kann, dass nachhaltiges Wirtschaften gefördert wird.

    Als eine von drei Wirtschaftswissenschaftlern wird Prof. Ann-Kristin Achleitner der Kommission angehören. Sie studierte Betriebswirtschaft und Jura im schweizerischen St. Gallen, promovierte in beiden Fächern und arbeitete dann als Unternehmensberaterin. 1994 habilitierte sie sich und wurde Professorin für Finanzmanagement an der European Business School (ebs) in Oestrich-Winkel bei Wiesbaden. Seit Oktober 2001 ist Prof. Achleitner Ordinaria am Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance der TUM, der von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gestiftet wurde. Seit 2003 ist sie zudem wissenschaftliche Direktorin des Centers für Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der TUM. Fokus von Prof. Achleitners Forschung ist die Finanzierung von Unternehmensgründungen und Entrepreneurial Firms. Wesentlicher Schwerpunkt liegt hierbei in der Finanzierung über private Kapitalmärkte wie beispielsweise über Venture Capital und Private Equity. Dabei stehen nicht allein die Neugründungen im Vordergrund, sondern auch das nachhaltige Wachstum und die Sicherung der Überlebensfähigkeit mittelständischer Unternehmen. Neben vielfältigen Auszeichnungen erhielt Prof. Achleitner 2007 das Bundesverdienstkreuz.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).