idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2009 09:49

Fremderfahrung, Fremdbilder, Fremdorte. Phänomenologische Perspektiven der Interkulturalität

Magdalena Schaeffer Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Über die philosophischen Voraussetzungen der Begegnung mit dem Fremden spricht Professor Bernhard Waldenfels von der Ruhr-Universität Bochum am 28. April 2009 im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Der Vortrag ist Teil der neuen Vortragsreihe "Interkultur und Bildung" des Projekts "Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets" am KWI.

    Im Gegensatz zu jedem puren Mono- oder Multikulturalismus bedeutet Interkulturalität eine Zwischensphäre, in der Eigenes und Fremdes miteinander verflochten sind. Wir finden Fremdes im Eigenen und Eigenes im Fremden. Migration in Form von Reise, Auswanderung und Vertreibung ist jeweils eine Quelle von Wandlungen, aber auch von Konflikten. Fremdheit droht jederzeit in Feindschaft auszuarten. Die Globalisierung bringt verstärkt Formen der "Ortlosigkeit" mit sich - sie stellt uns vor die Frage, wie der menschliche Leib als stets an einen bestimmten Ort gebundener zu bewahren ist und zugleich eine Beliebigkeit seiner räumlichen Umgebung vermieden werden kann.

    Bernhard Waldenfels ist Professor Emeritus für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist ein international anerkannter Philosoph mit zahlreichen Gastprofessuren in den USA, Japan, Südamerika und Osteuropa. Aus seinem umfangreichen Werk sind für das Thema des Vortrags besonders seine beim Suhrkamp Verlag erschienene mehrbändige Arbeit "Topographie des Fremden" (1997ff) und seine Schrift "Bruchlinien der Erfahrung" (2002) hervorzuheben.

    Das Projekt "Interkulturelles Verstehen in Schulen des Ruhrgebiets" wurde im April 2008 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen eingerichtet. Leiter des Projekts sind der Soziologe Ronald Kurt, Senior Fellow am KWI und außerplanmäßiger Professor an der Universität Konstanz, und der Philosoph Alfred Hirsch, Senior Fellow am KWI. Das kultursoziologische Forschungsprojekt schlägt eine neue Denkart für das Themenfeld "kulturelle Verschiedenheit" vor: Kulturelle Differenz soll nicht, wie es häufig der Fall ist, vorrangig als Problem- und Konfliktfeld behandelt werden. Vielmehr soll von Jugendlichen des Ruhrgebiets interkulturelles Verstehen "gelernt" werden. Die Schulen des Ruhrgebiets sind Orte, in denen Interkulturalität gelebt wird. Hier setzt das Projekt empirisch an, indem es Schülerinnen und Schüler des Ruhrgebiets als "Experten" für interkulturelles Verstehen ernst nehmen will.

    Datum: 28. April 2009, 18:15 Uhr
    Ort: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Goethestraße 31, 45128 Essen

    Die Veranstaltung ist öffentlich.

    Nächster Termin der Vortragsreihe "Interkultur und Bildung":
    1. September 2009, 18:15 Uhr
    Der Geist der Bildung. Nietzsche und die Neuorientierung des europäischen Bildungsideals
    Referent: Professor Dr. Werner Stegmaier (Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald)

    Kontakt:
    Magdalena Schaeffer, Pressesprecherin, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI),
    Tel. 0201 7204 -152, magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de.

    Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
    http://www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltung-198.html

    Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
    Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR), zu der sich die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe ist die Förderung hervorragender interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Das KWI erforscht die Grundlagen der modernen Kultur praxisnah und mit Blick auf aktuelle relevante gesellschaftliche Fragen. Derzeit stehen die Themenfelder kollektive Erinnerung, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, soziale Verantwortung und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Mit seinen Veranstaltungen sucht das KWI den Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit, es unterhält enge Partnerschaften mit Kultureinrichtungen und Medien.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).