idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2009 11:02

Verjährungsrecht: Grundfragen und Details

Robert Emmerich Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Grundfragen und Details des Verjährungsrechts stehen im Mittelpunkt einer europarechtlichen Tagung an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg Anfang Mai. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Physiker, Philosophen, Schriftsteller und viele andere haben sich mit dem Phänomen der Zeit auseinandergesetzt. Die lyrisch anmutende Formulierung von der "verdunkelnden Macht der Zeit" stammt aber von Juristen: Sie findet sich in den Motiven zum Bürgerlichen Gesetzbuch in der Begründung zum Verjährungsrecht.

    Mit Grundfragen und Einzelheiten des Verjährungsrechts werden sich Rechtswissenschaftler aus Deutschland und acht weiteren europäischen Ländern am 8. und 9. Mai an der Universität Würzburg auseinandersetzen. Hintergrund der Tagung sind die Neuregelung des Verjährungsrechts in Deutschland im Jahr 2002 und dessen grundlegende Reform in Frankreich im vergangenen Jahr. Darüber hinaus erwägen andere Länder ebenfalls eine Neufassung; internationale und europäische wissenschaftliche Regelungsvorschläge liegen bereits vor.

    Viele Fragen rund um die Verjährungsfrist

    Anlass genug also, um nach der Bewährung der deutschen und französischen Neuregelung und den europäischen Reformperspektiven zu fragen. Wie lange soll diese Frist sein? Wann beginnt sie? Hat sich die kenntnisabhängige kurze Silvesterverjährung als Grundregel bewährt? Mit Fragen wie diesen werden sich die Wissenschaftler im Rahmen der Tagung auseinandersetzen. Die Universität Würzburg bietet damit, dem europäischen Profil ihrer Juristischen Fakultät entsprechend und unter Einbeziehung der Studierenden, erneut ein Forum für die europäische rechtswissenschaftliche Diskussion.

    Die Tagung findet am 8. und 9. Mai 2009 an der Juristischen Fakultät in der Alten Universität, Domerschulstraße, statt; die Teilnahme ist kostenlos. Studierende erhalten die Möglichkeit, an einer europarechtstauglichen Klausur teilzunehmen.

    Mehr Informationen gibt es hier Kontakt: Prof. Dr. Oliver Remien, T: (0931) 31 82 501, E-Mail: remien@jura.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).