Das Deutsche Jugendinstitut hat im Herbst 2008 eine Fachtagung zum Thema "Kinder in Deutschland" (Berlin) durchgeführt. Das DJI Bulletin 85 greift als Themenheft mit dem Titel "Das Wissen über Kinder" die vielfältigen inhaltlichen Aspekte dieser Tagung auf.
Inhalt von Heft 85
Berichte zur Fachtagung:
Wolfgang Gaiser, Pia Rother: "Und dann und wann ein weißer Elefant" - Kindheit zwischen Eigensinn und gesellschaftlicher Vereinnahmung
Karin Jurczyk, Jürgen Barthelmes: Zwischen Familie und Freunden, zwischen Bildung und Medien - Ist das Private wirklich privat?
Christian Alt: Deutschland darf kein Kind fallen lassen
Christian Lüders, Tina Gadow: Aufwachsen in Deutschland: Gesunde Kinder?
Martina Heitkötter: Öffentliche Betreuung und Familie - Spannungsfeld oder Ergänzung?
Birgit Riedel: Kompetenzerwerb von Kindern zwischen Familie, Lebenswelt und Institutionen
Barbara Thiessen: Alles Kultur? - der Blick auf Migrantenkinder muss sich weiten
Andreas Lange: Wohlbefinden und Zukunftschancen - zentrale Ziele einer Politik für Kinder
Christian Alt: Kinder wollen glücklich sein - dem Glück auf der Spur
Berichte:
Barbara Rink: Internationale Kinderbegegnungen - ein Lernort interkultureller Kompetenz?
Julia Struck-Soboleva: "Niemand sagt uns etwas ..." - Eigenethnische Kommunikation als Nutzen für die Integration jugendlicher Aussiedler
DJI Bulletin PLUS Christian Alt: Kinderforschung in Deutschland - ausgewählte Studien (Synopse)
Herausgeber und Erscheinungsort:
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstraße 2
81541 München
Tel: 089-62306-0
Fax: 089-62306-265
Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Redaktion:
Dr. Jürgen Barthelmes (E-Mail: barthelmes@dji.de)
Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de; Telefon: 089-62306-311)
Vertrieb: Stephanie Vontz
Das deutsche Bulletin erscheint viermal im Jahr und kann kostenlos bezogen werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).