idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2009 11:08

"Inszenierung der Politik": Live-Talk an der Hochschule der Medien

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Gäste aus Politik und Medien diskutieren bei der media.lounge am 16. Juni im TV-Studio der Hochschule über das Verhältnis von Politikern und Journalisten

    Landtagswahlen, Europawahl, Bundestagswahl: 2009 ist das "Superwahljahr". Im Wahlkampf setzen sich Politiker aller Parteien gekonnt in Szene, um Stimmen zu gewinnen. Journalisten begleiten sie und berichten darüber. Doch wer inszeniert eigentlich wen? Unter dem Titel "Inszenierung der Politik" wird bei der studentischen Fernsehproduktion media.lounge am 16. Juni 2009 um 19.00 Uhr in der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart über das Verhältnis von Politikern und Journalisten in prominenter Runde diskutiert. Die media.lounge ist ein von Studierenden der Hochschule produzierter politischer Live-Talk vor etwa 400 Gästen.

    Über die Rolle von Politikern und Journalisten in den Medien diskutieren die "Monitor"-Chefin Sonia Mikich vom WDR und die renommierte Berliner Parlamentsjournalistin und ehemalige Vorsitzende der Bundespressekonferenz Tissy Bruns. Ebenfalls zu Gast: Der ehemalige haushaltspolitische Sprecher und Obmann im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages, Oswald Metzger. Er arbeitet mittlerweile als freier Publizist und Politikberater. In die Schlagzeilen geriet er durch seinen Wechsel von den Grünen zur CDU. Theaterregisseur Volker Lösch aus Stuttgart inszeniert mit Leidenschaft gesellschaftpolitische Themen und spaltet die Zuschauer. Sabine Bergmann-Pohl hat nach der Wende als Bundesministerin für besondere Aufgaben gearbeitet. In der DDR war sie als Volkskammerpräsidentin das letzte Staatsoberhaupt. Sie hat - ebenso wie die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley - "Inszenierung" im Kontext eines repressiven Regimes erlebt.

    Die media.lounge wird im Fernsehstudio der HdM vor 400 geladenen Gästen aufgezeichnet und live im Internet gesendet. Hierzu schließen sich rund 40 Studierende aus den Studiengängen Audiovisuelle Medien, Medienwirtschaft und dem Master-Studiengang Elektronische Medien zu einer Projektgruppe zusammen. Wie bei einer echten Medienproduktion wird die Sendung in den Teams Gestaltung, Technik, Event, Organisation/Marketing sowie Redaktion geplant und produziert. Für alle Arbeitsschritte - vom ersten Treffen bis zur letzten Kameraeinstellung - zeichnen die Studierenden verantwortlich. "Mit der Produktion werden sie in die Lage versetzt, im Studium erworbenes Wissen praktisch umzusetzen und interdisziplinär zu arbeiten", beschreibt Professor Stephan Ferdinand, Initiator der media.lounge-Reihe. Er moderiert die Veranstaltung gemeinsam mit zwei Studierenden.

    Gefördert wird die media.lounge von der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und den Freunden und Förderern der Hochschule der Medien. Sie findet bereits zum sechsten Mal statt und wird einmal jährlich im Juni organisiert. Die media.lounge wechselt sich künftig mit der Veranstaltung CONMEDIA im Januar ab. Gäste der bisherigen Sendungen mit wechselnden Themen rund um die Medien waren unter anderem die Politiker Renate Schmidt und Rezzo Schlauch, die Entertainer Gotthilf Fischer und Herbert Feuerstein sowie Mercedes-Rennsportchef Norbert Haug sowie der damalige IBM-Chef und heutige Präsident des VfB Stuttgart Erwin Staudt.

    Kontakt:
    Peter Kuckenburg, Projekt-Team
    Telefon: 0175 / 16 66 291
    E-Mail: pk027@hdm-stuttgart.de

    Prof. Stephan Ferdinand, Studiengang Medienwirtschaft
    Telefon: 0711 8923 2256
    E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de - die Hochschule
    http://www.hdm-stuttgart.de/pressemitteilungen - die Pressemitteilung


    Bilder

    Bildung und Medien war schon Thema, mit Patricia Riekel (links) und Dr. Gunter Thielen (rechts)
    Bildung und Medien war schon Thema, mit Patricia Riekel (links) und Dr. Gunter Thielen (rechts)
    Foto: HdM Stuttgart
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Bildung und Medien war schon Thema, mit Patricia Riekel (links) und Dr. Gunter Thielen (rechts)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).