idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2009 13:53

Anlagestrategien im Private Wealth Management: Prof. Dr. Olaf Stotz stellt sich vor

Angelika Werner Öffentlichkeitsarbeit
Frankfurt School of Finance & Management

    Anlagestrategien im Private Wealth Management: Prof. Dr. Olaf Stotz stellt sich vor
    Antrittsvorlesung an der Frankfurt School am 7. Mai 209

    Frankfurt am Main, 27. April 2009. Die Frankfurt School of Finance & Management begrüßt ein neues Fakultätsmitglied: Professor Dr. Olaf Stotz ist Inhaber der BHF-BANK Professur für Private Wealth Management. Am 7. Mai 2009 hält er seine Antrittsvorlesung zum Thema: "Anlagestrategien im Private Wealth Management - Was lernen wir aus der Finanzkrise?" Björn H. Robens, Mitglied des Vorstands der BHF-BANK Aktiengesellschaft spricht ein Grußwort.

    Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, wenn Sie diesen Termin ankündigen. Antrittsvorlesungen an der Frankfurt School sind öffentlich und die Teilnahme daran ist kostenfrei.

    Anlagestrategien im Private Wealth Management - Was lernen wir aus der Finanzkrise?
    Antrittsvorlesung von Professor Dr. Olaf Stotz, Inhaber der BHF-BANK Professur für Private Wealth Management
    Dienstag, 7. Mai 2009; 18:30 Uhr
    Audimax der Frankfurt School of Finance & Management
    Sonnemannstraße 9-11, 60314 Frankfurt am Main

    Information und Anmeldung unter: http://www.frankfurt-school.de/antrittsvorlesung

    Hintergrund
    Die Entwicklungen an den internationalen Kapitalmärkten seit Beginn des vergangenen Jahres stellen das Wealth Management vor neue Herausforderungen. So hat beispielsweise kaum ein Anleger das Ausmaß der Kursrückgänge in den verschiedenen Asset-Klassen und deren Gleichförmigkeit erwartet. Die Vorlesung geht darauf ein, welche Erkenntnisse das Forschungsgebiet Finance - vor dem Hintegrund der Finanzkrise - dem Anleger für seine Anlagestrategie liefert und welches wissenschaftliche Potential der Bereich aufweist.

    Professor Dr. Olaf Stotz hat seit September 2008 die BHF-BANK Stiftungsprofessur für Private Wealth Management an der Frankfurt School of Finance & Management inne. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und schloss 1995 mit dem Diplom ab. Anschließend ging er an die University of Durham in England, wo er bis 1996 ein Master-Studium in Corporate and International Finance absolvierte. Zwischen 1996 und 2001 hatte er verschiedene Positionen im Asset Management und im Investment Banking inne, zuletzt als Leiter Research und Produktmanagement der Union Investmentgruppe (für institutionelle Anleger). Von 2002 bis 2008 war Olaf Stotz wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Rüdiger von Nitzsch an der RWTH Aachen. Dort promovierter er im Jahr 2003 zum Thema "Aktives Portfoliomanagement auf Basis von Fehlbewertungen in den Risikoprämien". Seine Dissertation wurde mehrfach wissenschaftlich ausgezeichnet, unter anderem mit dem 1. Preis des Deutschen Aktieninstituts und dem Acatis Value Preises. Im Jahr 2008 habilitierte sich Olaf Stotz ("Essays on Financial Markets"; Venia Legendi in Betriebswirtschaftslehre). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wealth Management, Empirische Finanzmarktforschung, Asset Pricing und Behavioral Finance. Seine Forschungsergebnisse sind in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert, werden in der Finanzpresse diskutiert und finden in der Finanzpraxis Anwendung. Neben seinen Aktivitäten in Lehre und Forschung berät Olaf Stotz Banken und Finanzdienstleister.

    Angelika Werner
    Head of Communications
    Frankfurt School of Finance & Management
    Sonnemannstraße 9 - 11
    D-60314 Frankfurt am Main

    Tel. 069 154 008 708
    Mobiltelefon 0173 7250905
    Fax 069 154 008 4708
    E-Mail a.werner@frankfurt-school.de

    Über die Frankfurt School of Finance & Management
    Hervorgegangen aus Bankakademie und HfB hat sich die Frankfurt School of Finance & Management als führende Business School Deutschlands für Banking, Finance und Management etabliert. Für Studierende, Teilnehmer, Kunden und Partner aus der ganzen Welt bietet sie umfassende Bildungs- und Beratungsleistungen an. Dazu gehören: Weiterbildungs- und Hochschulstudiengänge, offene Seminare und Trainings sowie maßgeschneiderte Bildungs- und Beratungsangebote für Unternehmen oder Einzelpersonen. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder aktuelle Finanz- und Managementfragestellungen. Darüber hinaus managen Experten der Frankfurt School Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Mikrofinanzthemen. In ihrem Tochterunternehmen ConCap Connective Capital GmbH i.Gr. (ConCap) hat die Frankfurt School ihren auf Entwicklungsfinanzierung spezialisierten Bereich Fondsmanagement und -beratung organisiert. Der Frankfurt School Verlag und die E-Learning-Firma efiport sind weitere Tochterunternehmen der Frankfurt School. Die Frankfurt School finanziert sich ausschließlich über Studiengebühren, Beratungshonorare sowie Stiftungsmittel. Informationen im Internet unter www.frankfurt-school.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).