Deutsche Mathematiker-Vereinigung und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft rufen MatheMonatMai aus. Stifterverband fördert 10 Teilprojekte in 10 Bundesländern mit insgesamt 30.000 Euro.
Der Wonnemonat Mai soll ab sofort Mathe-Monat sein. Das verkündeten Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft heute auf einem Pressegespräch an der TU Berlin. Der MatheMonatMai bündelt Aktivitäten, die Mathematikerinnen und Mathematiker zur öffentlichkeitswirksamen Präsentation ihres Fachs anstoßen, um mit Mathematikinteressierten ins Gespräch zu kommen. Mit "M hoch 3" sollen Aktivitäten aus dem Jahr der Mathematik weiter gefördert oder neue Ideen (co)finanziert werden. Um den meist lokalen Einzelvorhaben - zusätzlich zur lokal-regionalen Aufmerksamkeit - auch bundesweit Sichtbarkeit zu verschaffen, soll der MatheMonatMai als äußerer Rahmen dienen und die Einzelinitiativen bündeln.
"Mit dem MatheMonatMai, kurz M hoch 3, wollen wir auf die große und grundlegende Bedeutung der Mathematik für Alltag, Schule, Studium und Beruf hinweisen", sagt Günter M. Ziegler, Pastpräsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und Koordinator der DMV-Aktivitäten im Jahr der Mathematik. "M hoch 3 bietet zudem die Chance, Kommunikationsprojekte aus dem Jahr der Mathematik fortzuführen."
"Wir fördern den MatheMonatMai als Stifterverband vor allem aus drei Gründen", sagt Prof. Winje, Ehrenvorsitzender des Landeskuratoriums Berlin-Brandenburg des Stifterverbandes. "Erstens, weil dem Stifterverband der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft seit vielen Jahren am Herzen liegt. Zweitens, weil das Jahr der Mathematik 2008 ein toller Erfolg war und eine Fortsetzung verdient. Und drittens, weil Mathematik als Fach schön und für unseren Wohlstand und unsere Wirtschaft wichtig ist."
Folgende 10 Projekte werden im MatheMonatMai 2009 gefördert:
Berlin, 1. Mai bis 17. Juni, Mathe-Cartoonausstellung mit Cartoonwerkstatt
Ausstellung der 2008 von der DMV prämierten Mathematik-Cartoons und weiterer 20 herausragender Mathematik-Cartoons in der Galerie des Lichthofs der TU Berlin.
Bremen, Genussvolle Mathematik: Das MatheMenü
Vom Aperitif bis zum Dessert - Wie viel Mathematik steckt im Essen? Auf sehr geschmackvolle Art wird dieser Frage beim Mathemenü nachgegangen.
Bundesweit: MathFilm Festival; spezielle Zielgruppe: Schulen
Erweiterung des Publikumserfolgs "MathFilm Festival 2008". Dezentrale Aufführung von Filmen, bei denen Mathematik eine Rolle spielt; http://www.mathfilm2008.de
Chemnitz, ab 10. Mai: Ausstellung "Zahlen, bitte"
Der Ausstellungserfolg des Heinz Nixdorf Museums Paderborn im Industriemuseum Chemnitz; umfangreiches Rahmenprogramm: Filme, Museumsnacht, Projekttage
Gießen, 10. bis 31. Mai 2009, Ausst. "Jüdische Mathematiker", Mathematikum
Begleitprogramm: Führung auf dem Friedhof am Rodtberg mit den Gräbern der beiden jüdischen Mathematiker der Universität Gießen, Schlesinger und Pasch.
Halle, 11. bis 22. Mai, Mathematische Wunderkammer
Sonderausstellung mathematischer Objekte; mit Unterstützung der Franckeschen Stiftungen; mit Workshops zum gemeinsamen Erstellen von mathematischen Objekten zum Anfassen.
Lübeck, 3. bis 6. Mai, Bundesrunde der Mathematik-Olympiade
Auswahl der deutschen Finalisten aus 192 Schülerinnen und Schülern aus 16 Bun-desländern, Siegerehrung, Vortrag über mathem. Bildverarbeitung in der Medizin
Magdeburg, 12. Mai, "1. Magdeburger Mathenachtstraum" , Ort "Festung Mark"
Mathe-Spielstrasse, MatheMobil, Lesung von Christoph Drösser, Kurzfilme.
Marburg, 18. Mai, Mathematik und Demokratie
Veranstaltung der Univ. Marburg im Superwahljahr Jahr 2009 zu mathem. Fragen bei Wahlen. Populärwiss. Vortrag von Professor Pukelsheim, Universität Augsburg.
München, Mathematik zum Anfassen
Im Mathematischen Institut erleben Schulklassen und Schülergruppen im Mai "Mathematik zum Anfassen" im Rahmen des Projekts MML "Mobiles Mathe-Labor".
http://www.dmv.mathematik.de/aktivitaeten/mathemonatmai.html- Projekte und Ansprechpartner
Viele Projekte im MatheMonatMai richten sich speziell an Schülerinnen und Schüler.
Quelle: Quelle: Deutsche Telekom Stiftung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kunst / Design, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).