Die Herzog August Bibliothek unterstützt die Allianz Schriftliches Kulturgut erhalten, die am 28. April 2009 Bundespräsident Horst Köhler die Denkschrift ZUKUNFT BEWAHREN übergab. Das Papier formuliert eine nationale Strategie sowie pragmatische Handlungsempfehlungen für die Sicherung der historischen Bestände in Archiven und Bibliotheken. Bereits im Dezember 2007 forderte die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" eine nationale Konzeption für die Erhaltung von gefährdetem Kulturgut.
Die Herzog August Bibliothek unterstützt diese Aktion und nimmt sie zum Anlass, auf die Bedeutung von Bestandserhaltung und Bestandssicherung für die einzigartigen Sammlungen der berühmten Wolfenbütteler Bibliothek aufmerksam zu machen. Der Bibliotheksbrand in Weimar und der Einsturz des Kölner Stadtarchivs haben gezeigt, wie dringlich und unverzichtbar sichernde bauliche Maßnahmen sind. Weniger spektakulär und von der Öffentlichkeit meist unbemerkt, ist die schleichende Bedrohung von Altbeständen durch unzureichende Klimabedingungen, unsachgemäße Lagerung, Schadinsekten oder auch intensive Benutzung. An dieser Stelle sind kontinuierliche Erhaltungsmaßnahmen erforderlich. Konservierung und Restaurierung tragen ebenso wie Digitalisierung dazu bei, dass 1000 Jahre alte Handschriften oder auch die Gebrauchsliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts in Zukunft noch gelesen werden können.
Die Wolfenbütteler Bibliothek leistet als eines der nationalen Zentren der Buchrestaurierung einen wesentlichen Beitrag zur Bewahrung von Kulturgut, indem sie mit der 1960 gegründeten Restaurierungswerkstatt die Rolle der Landesfachberatung für Fragen der Erhaltung und Restaurierung gegenüber Bibliotheken, Museen und Privatbesitzern wahrnimmt. Die Exzellenz und überregionale Bedeutung der Wolfenbütteler Buchrestaurierungen kommt auch in Projekten wie der Restaurierung herausragender Pergamenthandschriften anderer Sammlungen innerhalb und außerhalb Niedersachsens zum Ausdruck.
Um die Schätze der Bibliotheken und Archive und auch der Herzog August Bibliothek zu sichern, bedarf es großer Anstrengungen und immer auch der Bereitstellung von finanziellen Mitteln. Der Appell der Denkschrift richtet sich an die öffentliche Hand wie auch an private Sponsoren, die Bibliotheken zu unterstützen, um unser gemeinsames kulturelles Erbe auch für künftige Generationen zu bewahren.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).