Das zweijährige, postgraduale Studienprogramm "Master of Arts in Controlling & Consulting (MCC)" an der Steinbeis University Berlin bildet Fach- und Führungskräfte berufsintegriert aus.
Es richtet sich speziell an Hochschulabsolventen, die über ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium (Uni, FH, BA / Duale Hochschule) verfügen und sich im Rahmen des Masterprogramms sowohl persönlich als auch fachlich weiterentwickeln möchten. Die Kopplung von Seminaren in den USA, Japan und Korea unterstreichen den internationalen Charakter des Programms.
Zielorientierter Koordinator, Lotse zum Gewinn, Business-Partner oder interner Unternehmensberater - für den Controller gibt es viele Umschreibungen. Sie zeigen, wie vielseitig und zukunftssicher sein Tätigkeitsfeld ist und welche wichtige Rolle er gerade auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten spielt. Das Studienprogramm Master of Arts in Controlling & Consulting (MCC) an der Steinbeis University Berlin bildet Fach- und Führungskräfte für diese anspruchsvolle Tätigkeit berufsintegriert aus.
Viele Studierende stehen nach dem Abschluss des ersten Hochschulstudiums vor der Entscheidung, ob ein Direkteinstieg oder ein Aufbaustudium in Form eines Masters den jeweils individuell-optimalen weiteren Berufsweg darstellt. Vor allem für Bachelor-Absolventen liegt die Wahl nahe, ihre Qualifikationen durch ein Master-Studium abzurunden. Das zweijährige, postgraduale Studienprogramm "Master of Arts in Controlling & Consulting (MCC)" ist die konsequente Weiterführung des dualen Studienprinzips, wie es die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart in Form von Bachelor-Programmen anbietet. Damit bietet der MCC den Studierenden die Möglichkeit, die Weiterbildung durch einen Master als auch den zeitgleichen Berufseinstieg zu kombinieren.
Das Programm richtet sich speziell an Hochschulabsolventen, die über ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium (Uni, FH, BA / Duale Hochschule) verfügen und sich im Rahmen des Masterprogramms sowohl persönlich als auch fachlich weiterentwickeln möchten. Die Finanzierung erfolgt durch einen konkreten, praxisorientierten Leistungsaustausch über ein Projekt in einem Partnerunternehmen. Die Kopplung von Seminaren in den USA, Japan und Korea unterstreichen den internationalen Charakter des Programms.
Eine MCC-Nachwuchskraft arbeitet etwa 3.200 Projektstunden für das Partnerunternehmen. Parallel zu dieser Projektarbeit, die die Grundlage der Master Thesis bildet, absolvieren die Studenten siebzehn intensive Seminarmodule. Den Absolventen stehen im Controlling und im Beratungsumfeld ein weites Betätigungsgebiet und beste Karrierechancen offen.
Jeder MCC-Student erhält für die Programmlaufzeit eine finanzielle Zuwendung von 42.000,- €. Sowohl für die Unternehmen als auch die Studenten ergeben sich klare Nutz- und Mehrwerte - eine echte Win-Win-Situation.
Das MCC-Studienprogramm startet im November 2009. Die wissenschaftliche Leitung des Programms liegt bei Prof. Dr. Friedrich Augenstein und Prof. Dr. Roman Stoi, beide Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart.
http://www.scmt.com
http://www.dhbw-stuttgart.de (Navigation: Studium \ Weiterbildung)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).