idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2009 09:33

IZA-Preis für amerikanischen Glücksökonomen Richard A. Easterlin

Holger Hinte Öffentlichkeitsarbeit
Institut zur Zukunft der Arbeit

    Der mit 50.000 Euro dotierte IZA-Preis für Arbeitsmarktforschung des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit wird in diesem Jahr an den US-amerikanischen Ökonomen Richard A. Easterlin (University of Southern California) verliehen. Das IZA würdigt mit dieser Auszeichnung Easterlins fundamentale Arbeiten zum Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wohlstand, Arbeitsmarktteilhabe und subjektiver Lebenszufriedenheit sowie zum Einfluss demographischer Entwicklungen auf den ökonomischen Erfolg. Die Preisverleihung findet am 22. Oktober 2009 in Washington statt.

    "Easterlin ist ein großartiger Wissenschaftler, der auf ein beeindruckendes Lebenswerk zurückblicken kann. Die ökonomische Glücksforschung wäre ohne ihn gar nicht vorstellbar. Sie ist auch politisch wichtig, weil sie zeigt, dass Menschen keineswegs allein auf Wohlstandsmehrung zielen, um ihre Lebenszufriedenheit zu erhöhen. Lebensqualität bemisst sich auch in gesellschaftlicher Fairness, in guter Infrastruktur, in einem Sozialstaat, der die Starken fördert und die Schwachen stützt, der Leistung und Gegenleistung beinhaltet", so IZA-Direktor Klaus F. Zimmermann. "Easterlins Forschungen sind gerade heute im Angesicht der Wirtschaftskrise ein Fingerzeig für die Wirtschafts- und Sozialpolitik."

    Durch seine Forschungsbeiträge hat Richard Easterlin vor allem die ökonomische Glücksforschung maßgeblich geprägt und damit auch der Arbeitsmarktforschung wichtige Impulse gegeben. Bereits in den 1970er Jahren konnte er zeigen, dass höherer materieller Wohlstand nicht automatisch mit steigender Lebenszufriedenheit einhergeht. Zwar sind innerhalb einzelner Gesellschaften Menschen mit höherem Einkommen im Durchschnitt zufriedener als Ärmere. Doch wenn durch die Teilhabe am Arbeitsleben ein bestimmtes Wohlstandsniveau erreicht ist, das grundlegende Lebensbedürfnisse sicherstellt, steigt die Zufriedenheit eines Individuums und damit auch einer Gesellschaft als Ganzes nicht mehr an, wenn sich ihr Wohlstand (durch Wirtschaftswachstum) weiter erhöht. Soziale Vergleiche und Veränderungen im Anspruchsdenken beeinflussen die individuelle Zufriedenheit sehr stark.

    Verfügt man zwar selbst über ein hohes Erwerbseinkommen, verdient aber relativ zu sozialen Vergleichsgruppen weniger, beeinträchtigt dies die eigene Zufriedenheit unmittelbar. Mit steigendem Einkommen tendieren Menschen dazu, auch ihre Ansprüche nach oben zu korrigieren, mit der Folge, dass sie trotz gestiegenen materiellen Wohlstands mit ihrer Lebenssituation nicht zufriedener sind als zuvor. Verallgemeinernd zeigen die Forschungsarbeiten Easterlins, dass Menschen in wohlhabenderen Gesellschaften insgesamt keine höhere Lebenszufriedenheit aufweisen als Einwohner ärmerer Länder, sofern auch in diesen ein Mindestlebensstandard verwirklicht ist.

    Dieses scheinbar widersprüchliche Phänomen ist unter der Bezeichnung "Easterlin-Paradox" bekannt geworden und fester Bestandteil von zahllosen Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet. Die von Easterlin identifizierten Mechanismen haben bedeutende Auswirkungen auf menschliches Verhalten und sind beispielsweise für das Suchverhalten von Arbeitslosen auf dem Arbeitsmarkt oder für die Erwerbsbeteiligung von Frauen von erheblicher Bedeutung. Das "Easterlin-Paradox" fasziniert bis heute Wissenschaftler unterschiedlichster Forschungsdisziplinen. Die "World Data Base of Happiness", die wissenschaftliche Arbeiten zur Glücksforschung sammelt, verzeichnet über 10.000 Studien aus der Psychologie, Medizin, Soziologie und den Wirtschaftswissenschaften.

    Das Forschungsinteresse des IZA-Preisträgers gilt ferner den Zusammenhängen zwischen demographischen Entwicklungen und ökonomischen Variablen. Seine zentrale Idee - die sogenannte "Easterlin-Hypothese" - besagt, dass die relative Größe einer Geburtenkohorte und ihr ökonomischer Erfolg eng miteinander verknüpft sind. Easterlins Analysen haben mehrere Mechanismen identifiziert, die für diesen Zusammenhang verantwortlich sind: Zunächst führt ein Anstieg in der Geburtenhäufigkeit zu einem Anwachsen der durchschnittlichen Familiengröße und damit zu einem Absinken der Ressourcen, die einer Familie pro Kind zur Verfügung stehen. Hinzu kommen weitere Verdrängungsmechanismen im Schulsystem, die eine Reduktion von Bildungsressourcen für Kinder größerer Geburtskohorten mit sich bringen, da die Kapazitäten im Bildungssystem allgemein nicht schnell genug auf unterschiedlich große Kohorten reagieren. Beide Effekte bewirken eine durchschnittlich geringere Qualität der Ausbildung für Mitglieder großer Geburtskohorten. Als Folge daraus sehen sich große Kohorten mit relativ schlechteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert, verbunden mit geringeren Einkommen und höherer Arbeitslosigkeit. Auch diese wichtigen Arbeiten von Richard Easterlin beeinflussen die Wirtschaftswissenschaften bis heute und sind politisch unverändert aktuell.

    Richard Easterlin ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of Southern California in Los Angeles. Er ist Ehrendoktor der Universität Lund, Mitglied der National Academy of Sciences und Fellow der American Academy of Arts and Sciences sowie der Econometric Society. Auch im Alter von über 80 Jahren ist Easterlin noch ein ungemein produktiver Forscher, dessen Beiträge hohe Aufmerksamkeit in der Fachwelt finden.


    Bilder

    Richard A. Easterlin - Foto: USC
    Richard A. Easterlin - Foto: USC

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Richard A. Easterlin - Foto: USC


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).