idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2009 12:17

Jubiläum am GIGA: 100. Working Paper erschienen

Peter Peetz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GIGA German Institute of Global and Area Studies

    Vier Jahre nach dem Start ist heute die hundertste Ausgabe der GIGA Working Papers erschienen. In der Jubiläumsnummer präsentieren Matthias Basedau und Alexander Stroh ihre Forschungsergebnisse zum Thema "Ethnicity and Party Systems in Francophone Sub-Saharan Africa - Ethnizität und Parteiensysteme im frankophonen Afrika südlich der Sahara". Die GIGA Working Papers sind Online-Publikationen des GIGA German Institute of Global and Area Studies, in der die Wissenschaftler des Hamburger Instituts ihre Ergebnisse international zur Diskussion stellen, noch bevor sie in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht werden.

    Wie keine andere Publikationsreihe repräsentieren die GIGA Working Papers den Wandel vom ehemaligen Deutschen Übersee-Institut zu dem modernen Forschungsinstitut GIGA, das sich unter anderem durch seine exzellente vergleichende Regionalforschung auszeichnet.

    Fast alle Working Papers werden der größeren Verbreitung wegen auf Englisch verfasst und können im Internet kostenlos heruntergeladen werden (http://www.giga-hamburg.de/workingpapers), was gerade wegen der begrenzten Bibliothekshaushalte in den Partnerregionen des GIGA sehr wichtig ist.

    Die wissenschaftliche Qualität der Working Papers sichert ein kollegiales, mehrstufiges Begutachtungsverfahren: Alle Papiere werden zunächst von der thematisch zuständigen Leitung des Regionalinstituts oder Forschungsschwerpunkts inhaltlich geprüft, dann vom Herausgeber der Serie kommentiert und von den Autoren schließlich entsprechend überarbeitet.

    Viele GIGA Working Papers sind mehrere tausend Male heruntergeladen worden und haben auch im "Social Science Research Network" (SSRN) positive Resonanz gefunden. Besonders stolz sind Leitung und Mitarbeiter des GIGA darauf, dass viele Working Papers das eigentliche Exzellenziel erreicht haben: Sie wurden von Gutachtern international referierter Zeitschriften positiv bewertet - darunter so renommierte Titel wie "International Political Science Review", "Cooperation and Conflict", "World Development" und "Third World Quarterly" - und sind dort in überarbeiteter Form erschienen.

    Das GIGA German Institute of Global and Area Studies / Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien in Hamburg ist die größte deutsche und eine der größten europäischen Forschungseinrichtungen für Regionalstudien und vergleichende Regionalstudien. Die Forschung konzentriert sich auf politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost.

    Pressekontakt:
    PD Dr. Martin Beck - Herausgeber GIGA Working Papers
    Tel.: +49 (0)40 - 428 25-503
    E-Mail: beck@giga-hamburg.de

    GIGA German Institute of Global and Area Studies
    Neuer Jungfernstieg 21
    20354 Hamburg


    Weitere Informationen:

    http://www.giga-hamburg.de - Homepage des GIGA
    http://www.giga-hamburg.de/workingpapers - Direktzugang zu den GIGA Working Papers
    http://www.giga-hamburg.de/publikationen - weitere Publikationen des GIGA


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).