idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2009 13:16

MBA-Fernstudienprogramm mit neuem Spezialisierungsschwerpunkt

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Informationsveranstaltung am RheinAhrCampus
    Neue Vertiefungsrichtung: Unternehmensführung/ Finanzmanagement

    Koblenz, 04. Mai 2009 - Am Freitag, den 15. Mai 2009 findet am RheinAhrCampus, einem Standort der Fachhochschule Koblenz, eine ausführliche Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden MBA-Fernstudienprogramm statt. Einer der Studiengangleiter, Prof. Dr. Graumann, stellt die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudienprogramms vor und steht mit seinem Team für individuelle Fragen zur Verfügung. Wer sich per Fernstudium weiterqualifizieren und den begehrten MBA-Titel erwerben möchte, ist um 17:00 Uhr am RheinAhrCampus, Südallee 2, 53424 Remagen herzlich willkommen.
    Das MBA-Fernstudienprogramm ist mit Wirkung vom 24.4.2009 von der AQAS bis 2014 nach neuesten Qualitätsstandards international akkreditiert.

    Sieben wählbare Studienschwerpunkte stehen den Fernstudierenden nunmehr zur Verfügung: Neben den bereits bestehenden Studienrichtungen Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie Freizeit- und Tourismuswirtschaft, kommt jetzt eine neue, "Unternehmensführung/Finanzmanagement", hinzu. Zur Letzteren läuft derzeit das Akkreditierungsverfahren, sodass der neue Schwerpunkt voraussichtlich bereits zum kommenden Wintersemester 2009/10 belegt werden kann. Mit den wählbaren Schwerpunkten spezialisieren sich die die Studierenden des MBA-Fernstudienprogramms in der zweiten Studienhälfte. Im ersten Studienabschnitt, d.h. im ersten und zweiten Semester, erwerben sie wissenschaftlich fundierte Managementtechniken sowie betriebswirtschaftliches Know-how.

    Eine Besonderheit des Studienangebots ist, dass auch Quereinsteiger ohne ersten Hochschulabschluss die Möglichkeit haben, das MBA-Studium zu absolvieren. Voraussetzung dafür ist, dass sie neben der (Fach)Hochschulreife über eine fünfjährige Berufspraxis mit Führungserfahrungen verfügen und an einer mündlichen und schriftlichen Eignungsprüfung erfolgreich teilnehmen.

    Der international anerkannte MBA-Titel eröffnet den Absolventen vielfältige neue Perspektiven, denn er ist eine in der Wirtschaft angesehene Zusatzqualifikation. Per Fernstudium erworben, beweist er darüber hinaus ein hohes Maß an Disziplin, Organisationsgeschick und Durchhaltevermögen. MBA-Absolventen stehen Positionen in der Führungsebene von Unternehmen offen, aber auch der Weg in den gehobenen Dienst bei öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern sowie die Möglichkeit zur Promotion.

    Das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus läuft seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH). Nach dem modernen Ansatz des 'Blended Learning' konzipiert, finden Selbstlernphasen im Wechsel mit Präsenzveranstaltungen an Samstagen statt. Doch auch während des Selbststudiums sind die Studierenden nicht sich selbst überlassen. Fachleute aus Hochschule und Wirtschaft stehen während des gesamten Studiums fachlich zur Seite.

    Die Anmeldefrist zum Wintersemester 2009/10 läuft bis zum 15. Juli 2009. Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss müssen sich zur Eignungsprüfung bereits bis zum 30. Mai 2009 bewerben. Details zum MBA-Fernstudienprogramm sind im Internet unter http://www.mba-fernstudienprogramm.de zu finden. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zu dem MBA-Fernstudienprogramm sowie zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel.: 0261/91538-0) oder im Internet unter http://www.zfh.de erhältlich.

    Über die ZFH:
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 14 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Studiengänge oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Durchführung der Fernstudiengänge, sind für die Pflege und Distribution des Studienmaterials zuständig und beraten Interessenten rund um das Fernstudium.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mba-fernstudienprogramm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).