idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2009 16:19

Touren und Ladung optimal planen

Dr. Janine Drexler Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Wie können Unternehmen LKWs maximal auslasten und gleichzeitig Touren so planen, dass die Umwelt entlastet und Transportkosten gespart werden? Eine Software koppelt nun Laderaumnutzung und Tourenplanung.

    Eine Firma will Papier an fünf Kunden in Bayern liefern. Die derzeit gängige Tourenplanungssoftware errechnet, dass ein LKW für die zentralen bayerischen Orte ausreicht, wenn ein Kollege der Baden-Württemberg-Route zwei Lieferungen übernimmt. Das Problem: Nun sind zwar die Touren optimiert, allerdings sind die LKWs nicht ausgelastet. "Bei Transportunternehmen werden derzeit zunächst die Aufträge zusammengestellt und anschließend auf Touren und Fahrzeuge verteilt. Erst danach wird die Auslastung der LKWs optimiert. Dabei kommt es vor, dass die optimale Tourenplanung wieder hinfällig wird", sagt Dr.-Ing. Bernhard van Bonn, stellvertretender Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. Dieses Dilemma soll es schon bald nicht mehr geben: Im Projekt "Efficient Load" arbeiten Logistik-Experten aus dem IML zusammen mit den Industriepartnern GEFCO und M-Real sowie der Berliner Softwarefirma PSI daran, die Nutzung des Laderaums und die Tourenplanung effektiv zu koppeln. So könnten künftig erhebliche Transport-kosten eingespart werden.

    "Aktuell werden Tools für Tourenplanung und Laderaumoptimierung eingesetzt, aber eben nicht gezielt miteinander gekoppelt. So gibt es nur einzelne Optimierungen", weiß van Bonn. "Efficient Load" optimiert die Nutzung des Laderaums und die Tourenplanung abgestimmt in einem Arbeitsschritt - das Fahrzeug kann so deutlich besser ausgelastet werden. Dabei optimiert die Software die Umladung, die Auftragszusammenstellung, die Ladereihenfolge und die Tourengestaltung. Der Vorteil: "Die Tonnenkilometer können sich um 15 bis 20 Prozent reduzieren", erwartet Stephan Sirrenberg vom Projektpartner M-Real. Der Papierhersteller liefert jeden Monat rund 41 000 Bestellungen aus. 16 500 LKWs transportieren rund 345 000 Tonnen Papier zu Kunden in mehr als 100 Ländern. Reale Einsparungen wird es durch die effektive Kombination nicht nur bei den Energiekosten geben, auch die Maut verringert sich erheblich.

    Seit Anfang 2008 entwickeln die Forscher in einem zwölfstufigen Konzept die Software, die alle wichtigen Parameter berücksichtigt. Bis Ende 2009 sollen GEFCO und M-REAL eine marktreife lauffähige Version erhalten, die sich problemlos in deren Tourenplanungssoftware integrieren lässt. Auf der Messe transport logistik vom 12. bis 15. Mai in München zeigen die Forscher "Efficient Load" am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle B2, Stand 501/602.


    Weitere Informationen:

    http://www.fraunhofer.de/presse/presseinformationen/2009/05/Mediendienst52009The... Ansprechpartner


    Bilder

    Mit Hilfe der Software "Efficient load" lässt sich der Laderaum bestmöglich ausnutzen und gleichzeitig die Tourenplanung optimieren.
    Mit Hilfe der Software "Efficient load" lässt sich der Laderaum bestmöglich ausnutzen und gleichzeit ...
    © Fraunhofer IML
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mit Hilfe der Software "Efficient load" lässt sich der Laderaum bestmöglich ausnutzen und gleichzeitig die Tourenplanung optimieren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).