idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2009 10:41

Was modernes IT-Management leistet

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Was sind die Herausforderungen an ein zukunftsweisendes IT-Management in Unternehmen und welche Ansprüche muss es erfüllen? Antworten auf diese Fragen gibt Dr. Michael Gorriz, Chief Information Officer (CIO) der Daimler AG. Sein öffentlicher Vortrag "Does IT matter? Challenges for a modern CIO" in Zusammenarbeit mit dem Career Service des KIT findet am 13. Mai 2009 um 18.00 Uhr im Audimax des KIT (Straße am Forum 1) statt. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen.

    IT ist überall! Die Durchdringung der Daimler AG mit Informationstechnologie wird ebenso Thema sein wie die Frage, ob schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen Veränderungsprozesse beschleunigen können nach dem Motto: "Erfolgreich aus der Krise?!" Gorriz wird sein Augenmerk auch auf die nachhaltige Wertschöpfung durch IT lenken und in seinem Vortrag die Bedeutung qualifizierter Mitarbeiter als Fundament des Erfolgs thematisieren.

    Gorriz ist seit 1. Januar 2008 Chief Information Officer (CIO) der Daimler AG und Leiter des Bereichs Information Technology Management (ITM). Dort ist er verantwortlich für die Strategie, Planung und Entwicklung aller IT-Systeme sowie den Betrieb aller Rechenzentren und Kommunikationsnetzwerke der Daimler AG. Er begann seine berufliche Laufbahn bei dem deutschen Luft- und Raumfahrt-konzern Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, der späteren Daimler-Benz-Tochter DASA, heute Bestandteil der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS). Ab 1994 leitete der studierte Physiker die Daimler-Benz Aerospace in Mexiko und war zuletzt Geschäftsbereichsleiter bei Nortel DASA. Anfang 2000 wechselte Gorriz als Vice President IT Business Systeme in das Daimler IT Management und wurde 2005 zusätzlich CIO Mercedes-Benz Cars und Vans. In dieser Funktion verantwortete er weltweit alle IT-Systeme innerhalb der Sparten Mercedes-Benz Cars und Vans der Daimler AG.

    Im Anschluss an die Veranstaltung laden die Daimler AG und das KIT zu einem Imbiss ein, bei dem auch die Möglichkeit zu weiterführenden Gesprächen besteht.

    Die Daimler AG ist Förderer und Kooperationspartner aus der Wirtschaft des CareerServices des KIT. Seit 2008 initiieren die Partner gemeinsame Projekte zur Unterstützung der Karriere junger Absolventinnen und Absolventen.

    Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) schließen sich das Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universität Karlsruhe zusammen. Damit wird eine Einrichtung international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften aufgebaut. Im KIT arbeiten insgesamt 8000 Beschäftigte mit einem jährlichen Budget von 700 Millionen Euro. Das KIT baut auf das Wissensdreieck Forschung - Lehre - Innovation.

    Die Karlsruher Einrichtung ist ein führendes europäisches Energieforschungszentrum und spielt in den Nanowissenschaften eine weltweit sichtbare Rolle. KIT setzt neue Maßstäbe in der Lehre und Nachwuchsförderung und zieht Spitzenwissenschaftler aus aller Welt an. Zudem ist das KIT ein führender Innovationspartner für die Wirtschaft.


    Weitere Informationen:

    http://Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
    http://Das Foto kann in druckfähiger Qualität angefordert werden unter: presse@verwaltung.uni-karlsruhe.de oder +49 721 608-7414


    Bilder

    Dr. Michael Gorriz
    Dr. Michael Gorriz
    (Foto: Daimler AG)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Dr. Michael Gorriz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).