Gemeinsame Presseinformation der TU Darmstadt und der Datenlotsen Informationssysteme GmbH
Datenlotsen Informationssysteme GmbH schreibt neuen Preis für Studierende an der TU Darmstadt aus
Darmstadt, 6.5.2009. Die Datenlotsen Informationssysteme GmbH Hamburg stiftet für Studierende der TU Darmstadt mit hervorragenden Leistungen zwei Preise. Die Ausschreibung richtet sich an Studierende der Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Mathematik. Am heutigen Mittwoch, 6. Mai 2009, haben TU-Kanzler Dr. Manfred Efinger und Datenlotsen-Geschäftsführer Stephan Sachse für zunächst zehn Jahre eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
Die beiden Preise, mit denen je eine Bachelor- und eine Master-Abschlussarbeit ausgezeichnet werden, werden an der TU jährlich vergeben und sind mit je 2.500 Euro dotiert. Mindestens einer der Preise soll an eine Frau vergeben werden. Der Preis soll im Rahmen einer Festveranstaltung schon in diesem Jahr erstmals vergeben werden.
Die Datenlotsen Informationssysteme GmbH ist ein führender Hersteller von integrierten und prozessorientierten Campus Management Systemen. Die Datenlotsen sorgen mit ihren Lösungen für die gezielte digitale Unterstützung von Lernen, Lehren und Forschen -- personalisiert, interdisziplinär und im internationalen Kontext.
Pressekontakt:
- Wolf Hertlein, Referat Kommunikation, TU Darmstadt, hertlein@pvw.tu-darmstadt.de, Tel. 06151/16-3229
- Jana Schröder, Datenlotsen Informationssysteme GmbH Hamburg, jana.schroeder@datenlotsen.de, Tel. 040/27 09 68-120
he
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Mathematik, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).