idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2009 16:08

Universität Mannheim verstärkt Forschung zu Unternehmenskrisen

Achim Fischer Pressestelle
Universität Mannheim

    Kuratorium des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) gegründet - Förderverein spendet 44.000 Euro

    Am 5. Mai 2009 ist in einer Feierstunde im Rektorat der Universität Mannheim das Kuratorium des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) gegründet worden. Darin engagieren sich bundesweit renommierte Unternehmen wie der größte deutsche Kreditversicherer Euler Hermes ebenso wie Insolvenzverwalterbüros und Unternehmen der Region. Gemeinsam wollen sie mit der Universität Mannheim die Forschung zur Insolvenz und Sanierung von Unternehmen stärken.

    Der Rektor, Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt, begrüßt diese Kooperation zwischen Universität und Praxis: "Die Universität Mannheim mit ihrer Spitzenposition in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zeigt damit erneut, dass sie sich den gesellschaftlichen Herausforderungen stellt. Nicht erst seit der Finanz- und Wirtschaftskrise wird im ZIS insbesondere von rechtswissenschaftlicher Seite Exzellenz in der Erforschung von Unternehmenskrisen bewiesen."

    Die Mannheimer Insolvenzverwalter Peter Depré und Karl-Heinrich Lorenz übergaben als Vorstandsmitglieder des ZIS-Fördervereins einen Scheck über 44.000 Euro. Mit dem Geld soll eine halbe Mitarbeiterstelle sowie der Aufbau einer insolvenz- und sanierungsrechtlichen Bibliothek gefördert werden. Gemeinsam mit den Kuratoriumsmitgliedern ist eine Fortsetzung dieser Förderung in den kommenden Jahren geplant.

    Das im Jahr 2006 gegründete ZIS gehört zum Institut für Unternehmensrecht der Universität Mannheim (IURUM) und ist dort an den Lehrstuhl von Prof. Dr. Georg Bitter angebunden. Es nimmt bereits jetzt eine Führungsrolle in Deutschland in der Erforschung von Unternehmenskrisen sowie in der Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen ein. Zu den jährlich vom ZIS veranstalteten Mannheimer Insolvenzrechtstagen sowie den Abendsymposien zu aktuellen Insolvenzthemen strömen regelmäßig ca. 200 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis ins Mannheimer Schloss.

    Das ZIS will u.a. Strategien zur Früherkennung drohender Insolvenzen sowie zur Sanierung betroffener Unternehmen entwickeln. Dazu gilt es, typische insolvenzverursachende Situationen systematisch auszuwerten, um auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse über die Ursachen von Unternehmensinsolvenzen Wege zur Krisenvermeidung oder Sanierung aufzeigen zu können.

    Dem Vorstand des ZIS sowie des Fördervereins gehören folgende Mitglieder an: Professor Dr. Georg Bitter, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht der Universität Mannheim, die Mannheimer Rechtsanwälte Peter Depré, Tobias Hoefer, Karl-Heinrich Lorenz und Markus Ernestus sowie Rechtsanwalt Gordon Rapp aus Heidelberg.

    Im Kuratorium des ZIS sind u.a. folgende Unternehmen vertreten: D.A.S. Prozessfinanzierung (München), Euler Hermes Kreditversicherungs-AG (Hamburg), GoIndustry DoveBid (Berlin), Keller Rechtsanwälte (Heidelberg), Linklaters (Frankfurt), perspektiv GmbH (München), Pluta Rechtsanwalts GmbH (Ulm), Gebr. Röchling KG (Mannheim), Roth, Klein, Gilcher & Partner (Mannheim), Schultze & Braun (Achern), Sparkasse Rhein Neckar Nord (Mannheim) und VR Bank Rhein-Neckar eG (Mannheim).

    Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates sind u.a. der Vorsitzende des für Insolvenzrecht zuständigen IX. Zivilsenates des Bundesgerichtshofes, Dr. Hans Gerhard Ganter, sowie sein Stellvertreter, Prof. Dr. Godehard Kayser. Neben Unternehmensjuristen, Vertretern der Anwaltschaft und weiteren BGH-Richtern unterstützen sie die wissenschaftliche Arbeit des Zentrums aus Sicht der Insolvenzpraxis.

    Weitere Informationen unter: http://www.zis.uni-mannheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).