idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2009 15:40

DOG: Abstoßung transplantierter Hornhäute vermeiden

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

    München/Freiburg - Jährlich verpflanzen Augenärzte in Deutschland etwa 6 000 Hornhäute. Sie geben damit Menschen ihr Sehvermögen zurück. In knapp einem Fünftel der Fälle stößt jedoch der Körper des Patienten das Transplantat ab. Bluttests könnten zukünftig vorhersagen, wie das Auge auf eine Spenderhornhaut reagiert. Den Nutzen solcher Tests für die Hornhauttransplantation untersuchen Forscher der Universitäts-Augenklinik Freiburg jetzt in einer deutschlandweiten Studie. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) befürwortet dies insbesondere mit dem Ziel, Patienten dauerhaft ihr Augenlicht zu bewahren und ihnen weitere Operationen zu ersparen.

    Erkrankungen der Hornhaut des Auges gehören zu den häufigsten Ursachen von Erblindung. Weltweit geht jeder vierte Verlust des Augenlichts auf eine getrübte Hornhaut zurück. "Eine Transplantation ist in vielen Fällen die einzige Möglichkeit das Sehvermögen der Betroffenen zu erhalten", sagt Professor Dr. med. Christian Ohrloff, Pressesprecher der DOG in Frankfurt.

    Ärzte nutzen deshalb schon seit mehr als 100 Jahren das Verfahren der Hornhautübertragung: Sie trennen die gesunde Hornhaut aus dem Auge eines Organspenders heraus und setzen sie einem Patienten mit einer kranken Hornhaut ein. Da diese vorderste Schicht des Auges frei von Blutgefäßen ist, stößt der Körper das fremde Gewebe zwar seltener ab als etwa eine transplantierte Niere. Innerhalb der ersten zwei Jahre nach der Transplantation geschieht dies dennoch bei etwa einem Fünftel der Patienten: Die Hornhaut trübt sich, eine weitere Operation wird notwendig.

    Vor einer Nierentransplantation führen Ärzte Tests durch, die zeigen, ob das Immunsystem des Empfängers das neue Organ abstößt. "Es gibt Hinweise darauf, dass sich auch bei der Hornhauttransplantation das Risiko einer Abstoßung durch gezielte Auswahl des Spenders minimieren lässt", sagt Professor Dr. med. Thomas Reinhard, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Augenklinik Freiburg. Doch trotz vieler aussagekräftiger Studien werde weltweit immer noch diskutiert, ob die Verwendung getesteter Transplantate das Abstoßungsrisiko tatsächlich senkt, erläutert Reinhard.

    Die Universitäts-Augenklinik Freiburg startet deshalb jetzt die FANCY Studie. FANCY steht dabei für "Functional Antigen Matching in Keratoplasty and the role of HLA Antibody formation". An mehr als 700 Patienten vergleichen Ärzte den Einsatz beliebiger Spender-Hornhäute mit jenen, die sich im so genannten Humanen-Leukozyten-Antigen (HLA)-Test als passend zum Gewebe des Empfängers erweisen. Mit Hilfe eines eigens entwickelten Computerprogramms werten sie dafür tausende Gensequenzen aus. Bleiben die Abweichungen zwischen Spender und Empfänger unter einem bestimmten Wert, eignet sich die Hornhaut für die Transplantation. "Bewährt sich dieses Verfahren an einer so großen Gruppe, erhöht dies Erfolg und Sicherheit von Hornhauttransplantationen und erspart vielen Patienten unnötige Folgeoperationen", sagt Professor Ohrloff.

    Die Universitäts-Augenklinik Freiburg führt die Studie unter der Leitung von Privatdozent Dr. med. Daniel Böhringer zusammen mit dem Zentrum für klinische Studien und dem Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik durch. Deutschlandweit nehmen 13 große Zentren für Hornhauttransplantation daran Teil. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das auf vier Jahre angelegte Projekt mit annähernd zwei Millionen Euro.

    Kontakt für Journalisten:

    Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931 552
    Telefax: 0711 8931 167
    voormann@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dog.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).