idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2009 09:17

Zander-Preise 2009 für herausragende RUB-Dissertationen verliehen

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Für ihre herausragenden Doktorarbeiten haben Dr. Christian Goeke und Dr. Tim Sadek am 18. Mai den diesjährigen Ernst-Zander-Preis erhalten. Goeke untersuchte die verstärkte Allianzenbildung im Gesundheitswesen, bedingt durch den Wandel der Branche. Sein Fazit: Viele Unternehmen reagieren nicht nur auf Veränderungen und sind vermeintlich Getriebene, sondern selbst Treiber des Wandels. Tim Sadek hat ein Modell für industrielle Produkt-Service-Systeme entwickelt, das erstmals die Trennung von Sach- und Dienstleistungen vollständig aufhebt.

    Bochum, 19.05.2009
    Nr. 150

    Treiber und Getriebene des wirtschaftlichen Wandels ...
    ... und ein neues Konzept für integrierte Sach- und Dienstleistungen
    Ernst-Zander-Preise 2009 für herausragende RUB-Dissertationen

    Für ihre herausragenden Doktorarbeiten haben Dr. Christian Goeke und Dr. Tim Sadek am 18. Mai den diesjährigen Ernst-Zander-Preis erhalten. Am Bochumer Competence Center E-Commerce (CCEC) untersuchte Goeke die verstärkte Allianzenbildung im Gesundheitswesen, bedingt durch den Wandel der Branche. Sein Fazit: Viele Unternehmen reagieren nicht nur auf Veränderungen, sie gehen auch pro-aktiv Allianzen ein. Damit sind sie nicht nur vermeintlich Getriebene, sondern selbst Treiber des Wandels. Tim Sadek hat an der Fakultät für Maschinenbau der RUB ein Modell für industrielle Produkt-Service-Systeme entwickelt, das erstmals die Trennung von Sach- und Dienstleistungen vollständig aufhebt. In einzelne "Leistungsbestandteile" zerlegt, ermöglicht das Modell, Angebote zu planen und zu berechnen, die alle Anforderungen des Kunden erfüllen.

    Typologie der Unternehmenskooperationen

    Bedingt durch Reformen zeigen sich gerade in der Gesundheitsbranche deutliche Veränderungsprozesse: von der Liberalisierung des Arznei-Versandhandels und der Bildung von (Mini-)Apothekenketten über Preisfreigaben und Tendenzen der Bündelung von Marktmacht der Krankenkassen bis hin zum kommenden "digitalen Rückgrat" des Gesundheitswesens (elektronische Gesundheitskarte). Dr. Christian Goeke analysiert in diesem Umfeld die verstärkte Allianzenbildung von Unternehmen und typologisiert sie in seiner Arbeit. Demnach versuchen viele Unternehmen nicht nur, Lücken zu schließen ("Gap Closing Allianzen"), etwa weil ihnen Ressourcen oder Kompetenzen fehlen, sie vernetzen sich auch mit potenziellen Kooperationspartnern zur Vorbereitung auf unerwartete Entwicklungen ("Optionsnetzwerke") oder gehen so genannte "Steuerungsallianzen" ein, um direkt Einfluss zu nehmen auf die Entwicklungen in ihrem Geschäftsumfeld. Der Bochumer Wissenschaftler unterzieht das deutsche Gesundheitswesen einer umfassenden Längsschnittanalyse und konkretisiert seine Typologie in Fallstudien. Die Ergebnisse seiner Arbeit haben einen hohen Praxisbezug und lassen sich auch auf andere Branchen übertragen.

    Ein neues, heterogenes Modell

    Wer heutzutage ein Produkt verkauft, muss mehr bieten als eine einwandfrei funktionierende Technik. In der Investitionsgüterindustrie zum Beispiel gehört umfassender Service während der Lebensdauer eines Produkts zum Leistungsumfang. Diese industriellen Produkt-Service-Systeme (IPS2) müssen sorgfältig geplant werden und die Anforderungen des Kunden erfüllen. Dr. Tim Sadek hat in seiner Dissertation ein neues, heterogenes Modell für IPS2 entwickelt. Da es nicht zwischen Sach- und Dienstleistung unterscheidet, sondern das Gesamtpaket in seine einzelnen Leistungsbestandteile zerlegt, ist dieses Modell besonders flexibel einsetzbar. Alleinstellungsmerkmal von Sadeks Ansatz ist, dass er eine ingenieurwissenschaftliche mit einer ökonomischen Herangehensweise an das Problem verknüpft. Das Modell integriert technische, menschliche und organisationsbezogene Faktoren rund um das IPS2. Um zu zeigen, dass es auch implementierbar ist, hat Sadek in seiner Dissertation zudem eine Softwaredemonstration für seinen Modellierungsansatz entworfen.

    Die Preisträger

    Dr. Christian Goeke war von April 2004 bis Dezember 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Competence Center E-Commerce des Instituts für Unternehmensführung (ifu) sowie am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Professor Dr. Roland Gabriel. Seit Januar 2008 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Professor Dr. Martin Gersch am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin, wo er den neu gegründeten Berliner Standort des Competence Center E-Commerce leitet. Dr. Tim Sadek war von November 2004 bis November 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Maschinenelemente und Konstruktionslehre von Prof. Dr. Ewald Georg Welp tätig, seit November 2008 war er Oberingenieur des Lehrstuhls. Nach dem Tod von Prof. Welp im Februar 2009 ist er kommissarischer Leiter des Lehrstuhls.

    Der Ernst-Zander-Preis für herausragende Leistungen

    Mit dem von Prof. Dr. Ernst Zander gestifteten, mit jeweils 500 Euro dotierten Preis werden alljährlich herausragende wissenschaftliche Leistungen (vorrangig Dissertationen) aus allen Fakultäten der Ruhr-Universität, insbesondere aus den Wirtschafts-, Rechts- und Ingenieurwissenschaften ausgezeichnet. Die Auswahl der preiswürdigen Arbeiten erfolgt - auf Vorschlag des Instituts für Unternehmensführung (ifu) der Ruhr-Universität Bochum - durch den Vorstand der Alwin Reemtsma-Stiftung, dem unter anderem der Kanzler der RUB, Gerhard Möller, sowie Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Middelmann, Mitglied des Hochschulrats der Ruhr-Universität, angehören.

    Weitere Informationen

    Dr. Martin Seidler, Geschäftsführer des Instituts für Unternehmensführung (ifu), Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-22235, E-Mail: martin.seidler@rub.de

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Dr. Christian Goeke (links) und Dr. Tim Sadek
    Dr. Christian Goeke (links) und Dr. Tim Sadek

    None

    Dr. Goeke und Dr. Sadek mit Stifter Prof. Dr. Ernst Zander (rechts) und dessen Tocher Petra Kauffeldt (links)
    Dr. Goeke und Dr. Sadek mit Stifter Prof. Dr. Ernst Zander (rechts) und dessen Tocher Petra Kauffeld ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Dr. Christian Goeke (links) und Dr. Tim Sadek


    Zum Download

    x

    Dr. Goeke und Dr. Sadek mit Stifter Prof. Dr. Ernst Zander (rechts) und dessen Tocher Petra Kauffeldt (links)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).