idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.05.2009 11:06

Max-Planck-Gesellschaft schließt Kooperationsvertrag mit dem Großherzogtum Luxemburg

Michael Frewin Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Die Max-Planck-Gesellschaft hat mit dem Großherzogtum Luxemburg einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, auf dessen Grundlage ein rechtswissenschaftliches Max-Planck-Institut in Luxemburg-Stadt ins Leben gerufen werden soll.

    Das geplante juristische Institut in Luxemburg mit dem Titel "Max Planck Institute for Comparative (or International), European and Regulatory Procedural Law" wird sich mit den Grundlagen gerichtlicher und administrativer Verfahren beschäftigen und dabei eng mit der juristischen Fakultät der Universität Luxemburg kooperieren. Als Themengebiete werden das Europäische Verfahrensrecht, das vergleichende oder internationale Prozessrecht sowie die Verfahrensfragen der Finanzmärkte in den Blick genommen. Durch die in Luxemburg vertretenen Institutionen der Europäischen Union, insbesondere den Europäischen Gerichtshof, bietet der Standort hierfür ideale Voraussetzungen.

    Das Großherzogtum Luxemburg hat eine dauerhafte und großzügige Finanzierung für das neue Institut zugesagt. Die abschließende Entscheidung über die Gründung wird der Senat der Max-Planck-Gesellschaft treffen, sobald auch die personelle Besetzung des Direktoriums feststeht.

    Mit dem Luxemburger Institut möchte die Max-Planck-Gesellschaft ihre breite juristische Kompetenz um das Verfahrensrecht ergänzen. Derzeit besitzt die Max-Planck-Gesellschaft fünf juristische Institute, die das materielle Recht in den Kerngebieten des Privatrechts, des Strafrechts und des Völkerrechts sowie in Fragen des Geistigen Eigentums, des Wettbewerbs, der Besteuerung und der Sozialsysteme untersuchen. Hinzu treten das in Frankfurt ansässige Institut für Europäische Rechtsgeschichte und das im Jahre 2003 in Bonn gegründete Max-Planck-Institut für die Erforschung von Gemeinschaftsgütern.

    Die Max-Planck-Gesellschaft unterhält derzeit drei Institute im Ausland: Die Bibliotheca Hertziana in Rom, das Kunsthistorische Institut in Florenz und das Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen. Dazu kommt neuerdings das von US-amerikanischer Seite finanzierte Max Planck Florida Institute auf dem Jupiter Campus in Palm Beach, Florida.


    Weitere Informationen:

    http://goto.mpg.de/mpg/pri/200905202/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).