idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2009 09:57

Vier von zehn Alleinerziehenden beziehen Hartz IV

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Rund 650.000 Alleinerziehende sind auf Hartz IV angewiesen, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Vier von zehn Alleinerziehenden beziehen die Leistungen der Grundsicherung. Zudem benötigen sie vergleichsweise lange die staatliche Unterstützung: Innerhalb von zweieinhalb Jahren konnten nur die Hälfte der Alleinerziehenden, aber mehr als zwei Drittel der anderen Haushalte den Leistungsbezug beenden.

    Alleinerziehende, die Hartz IV beziehen, sind zu rund 95 Prozent Frauen. Die jüngeren von ihnen seien gleich in mehrfacher Weise belastet, betont das Nürnberger Forschungsinstitut: Bei jungen, ledigen Alleinerziehenden mit Kleinkindern sei der Kinderbetreuungsaufwand besonders groß. Häufig hätten die jungen Alleinerziehenden noch wenig Berufserfahrung, manchmal auch noch keine abgeschlossene Berufsausbildung. Alleinerziehende ohne Berufsausbildung verlassen den Leistungsbezug jedoch am langsamsten, zeigt die Studie. Alleinerziehende mit akademischer Ausbildung werden doppelt so schnell unabhängig.

    Ist ein Kind noch jünger als drei Jahre, besteht keine Verpflichtung zur Beschäftigungsaufnahme. Trotz der Möglichkeit zur Freistellung ist jedoch nahezu jede zweite alleinerziehende Hartz-IV-Empfängerin mit einem Kleinkind arbeitsuchend gemeldet. "Das spricht für eine durchaus vorhandene Arbeitsmarktnähe", sagt der IAB-Forscher Torsten Lietzmann.

    Ältere, zumeist geschiedene oder getrennt lebende Betroffene mit meist älteren Kindern hätten größere Chancen, den Bezug zu beenden. Das höhere Alter der Kinder begünstige die Möglichkeit zur Arbeitsaufnahme, und eventuell wurde schon während der letzten Partnerschaft ein Wiedereinstieg ins Berufsleben vollzogen, so die IAB-Studie. Im Vergleich zu den 15- bis 20-jährigen Alleinerziehenden hätten insbesondere die 21- bis 40-Jährigen, aber auch die über 40-Jährigen bessere Chancen, aus dem Bezug von Hartz IV auszusteigen.

    Die IAB-Studie steht im Internet unter http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb1209.pdf.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).