idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2009 13:46

Terminhinweis / Presseeinladung: Die Zukunft des Private Equity

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Hochkarätig besetzte Diskussionsrunde an der Handelshochschule Leipzig (HHL) / 19. Juni / 18 bis 20 Uhr

    Private Equity (deutsch Außerbörsliches Beteiligungskapital) ist eine Form des Beteiligungskapitals, bei der die vom Kapitalgeber eingegangene Beteiligung nicht an geregelten Märkten (Börsen) handelbar ist. Die Kapitalgeber können private oder institutionelle Anleger sein; häufig sind es auf diese Beteiligungsform spezialisierte Kapitalbeteiligungsgesellschaften. Im Zuge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise stellen sich u.a. folgende Fragen: Führt die Finanzkrise zu einem Rückgang oder gar einer Ablösung von Private Equity als Finanzierungsform deutscher Unternehmen? Macht die hohe Fremdfinanzierung bei Private Equity Portfolio-Unternehmen diese krisenanfälliger als "normale" Unternehmen?

    Am Freitag, dem 19. Juni 2009, von 18 bis 20 Uhr diskutieren an der Handelshochschule Leipzig (HHL) Dr. Gerhard Killat (Geschäftsführer Lazard & Co., Frankfurt), Stefan Klenke (Head of M&A, Deutsche Bahn AG) sowie Carsten Knobel (Corporate Vice President, Henkel AG & CO. KGaA). Eine Einführung in die Fragestellung gibt ein Vortrag von Dr. Hanns Ostmeier, Präsident der German Private Equity and Venture Capital Association, BVK e.V.

    Die Veranstaltung wird organisiert und moderiert von Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, Inhaber des Lehrstuhls für Finanzmanagement und Banken an der HHL.

    Zu der Diskussion "Die Zukunft des Private Equity" laden wir Sie herzlich ein. Zusätzlich vermitteln wir gern persönliche Interviews mit den oben genannten Diskutanten.

    Datum: Freitag, 19. Juni 2009
    Uhrzeit: 18 - 20 Uhr
    Ort: Handelshochschule Leipzig (HHL), Jahnallee 59, 04109 Leipzig, Hörsaal 110

    Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Rückmeldung bis spätestens
    18. Juni 2009 per Telefon (0341/9851 614) oder E-Mail (volker.stoessel@hhl.de).

    Lehrstuhl Finanzmanagement und Banken an der Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Der seit 14 Jahren bestehende Lehrstuhl Finanzmanagement und Banken an der HHL sind durch Prof. Dr. Bernhard Schwetzler besetzt. In seiner Ausrichtung ist der Lehrstuhl sowohl wissenschaftlich fundiert als auch anwendungsorientiert. Zur Gewährleistung dieses Anspruchs vermittelt er grundlegende theoretische Modelle und wendet diese auf aktuelle und relevante Fragestellungen und Beispiele aus der Unternehmenspraxis an.
    Forschung findet am Lehrstuhl für Finanzmanagement und Banken im Rahmen von Dissertations- und Forschungsprojekten, aber auch ausgewählten Diplomarbeiten statt. Der Lehrstuhl hat sich zum Ziel gesetzt, neben Forschung und Lehre auch Serviceleistungen für die Finance Community bereitzustellen, um einen aktiven Austausch zwischen Theorie und Praxis anzuregen. Er verfolgt weiterhin das Ziel, Existenzgründungen und Wachstumsunternehmen aus der Region Leipzig/ Halle mit betriebswirtschaftlichem Know-how zu unterstützen. Dieses Vorhaben wird über den dem Lehrstuhl angegliederten Verein für Innovation, Existenzgründung und Wachstem an der HHL e.V. (VIEW e.V.) realisiert. Der Verein stellt speziell für die naturwissenschaftlichen Entrepreneure aus der Umgebung ein umfangreiches Leistungsangebot bereit. Das Forschungsgebiet des Lehrstuhls, das besonders über das angegliederte Center for Corporate Transaction (CCT) realisiert wird, berührt folgende Themenfelder: Fairness Opinions in Unternehmenstransaktionen, Sonderprobleme der Unternehmensbewertung (Pensionsrückstellungen, Verlustvorträge, Minderheitsanteile und Squeeze Outs etc.), Eigentümerstruktur und Performance in M&A sowie Contingent Value Rights und Earn Outs in Unternehmenstransaktionen.

    Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master of Science in Management (MSc) an. Darüber hinaus kann an der HHL in einem 18-monatigen (bzw. 24-monatigen berufsbegleitenden) Programm der MBA (Master of Business Administration) erworben werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International. Die für weitere fünf Jahre geltende Reakkreditierung wurde im April 2009 gewährt.


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).